

Milliarden-Fusion im europäischen Telekom-Business
5. Februar 2015 um 11:35
In Grossbritannien ist ein Riesendeal in der Mobilfunkbranche perfekt.
In Grossbritannien ist ein Riesendeal in der Mobilfunkbranche perfekt. BT übernimmt den grössten Mobilfunkanbieter EE für 12,5 Mrd. Pfund (umgerechnet 17,5 Mrd. Franken) von der Deutschen Telekom und dem französischen Konzern Orange.
BT (ehemals British Telecom) werde den Betrag in Bar und eigenen Aktien auf den Tisch legen, teilten die drei Unternehmen am Donnerstag mit. Die Chefs der Konzerne hatten sich bereits Mitte Dezember auf die Grundzüge des Deals verständigt, nun wurden die Details ausgehandelt.
Zustimmen müssen noch die BT-Aktionäre sowie das britische Kartellamt. Letzteres werde sich voraussichtlich nicht in den Weg stellen, sagte BT-Chef Gavin Petterson. Mit dem Abschluss der Transaktion werde spätestens in gut einem Jahr gerechnet.
Die Deutsche Telekom und Orange halten jeweils die Hälfte der Anteile an EE. Die Deutschen werden sich ihre Beteiligung zum weitaus grössten Teil in BT-Aktien bezahlen lassen und künftig 12 Prozent an dem britischen Traditionskonzern halten. Zudem erhält die Telekom einen Sitz im BT-Verwaltungsrat. Orange soll 3,4 Mrd. Pfund in bar und zudem eine 4-Prozent-Beteiligung an BT erhalten.
EE war bisher grösster Mobilfunkanbieter auf der Insel. BT hatte sich vor mehr als zehn Jahren aus dem Mobilgeschäft verabschiedet, ist aber führend im Festnetz- und Breitbandgeschäft. Mit der Übernahme von EE setzt sich BT an die Spitze des Marktes sowohl für Festnetz- als auch Mobiltelefon.
BT hofft, vom Zusammenwachsen der Technologien zu profitieren. Marktexperten zufolge müssen Telekom-Unternehmen künftig Mobilfunk und Festnetz aus einer Hand anbieten, um Kunden zu locken. (sda/mim)
Loading
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
Quickline wechselt CEO und CMO aus
Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.
Bundesrat gibt Behörden mehr Möglichkeiten zur Überwachung
Die Regierung verzichtet aber darauf, Provider zum Entschlüsseln von Chats zu zwingen.