

Millionenklage gegen Medion
6. Juni 2011, 13:30
Der deutsche Elektronik- und Computerhersteller Medion sieht sich mit einer Klage des US-amerikanischen Unternehmens Artificial Life konfrontiert.
Der deutsche Elektronik- und Computerhersteller Medion sieht sich mit einer Klage des US-amerikanischen Unternehmens Artificial Life konfrontiert. Das auf Applikationen für iPhones, iPads und Android sowie Mobile-Commerce spezialisierte Unternehmen wirft Medion Vertragsbruch, Diebstahl von geistigem Eigentum, Urheberrechtsverletzung, Verletzung von Vertraulichkeitsvereinbarungen und unerlaubten Download von Software von firmeneigenen Servern vor, wie es in einer Mitteilung heisst.
Dem Aldi-Hoflieferanten Medion, der vom chinesischen PC-Hersteller Lenovo übernommen werden soll, soll es zudem untersagt werden, weiter geistiges Eigentum von Artificial Life zu nutzen. Um welche Technologien es sich dabei genau handelt, ist nicht bekannt. In der Mitteilung ist jedoch unter anderem von "Software für Internet- und Smartphone-Transaktionen" und -Verkäufen die Rede.
In der heute beim Landgericht Essen eingereichten Klage verlangt das US-Unternehmen Schadensersatz in noch unbekannter Höhe. Weitere sechs Millionen US-Dollar soll Medion für nicht bezahlte Dienstleistungen sowie Lizenzgebühren bezahlen. Auf Anfrage von inside-it.ch hat sich Medion bisher nicht zu den Vorwürfen geäussert. (bt)
Loading
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".
Grossbritannien prüft Einführung des digitalen Pfunds
Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden und sollte Bargeld nicht ersetzen.
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi sollen betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.
Dell streicht Tausende Jobs
Das Unternehmen baut 5% der globalen Belegschaft ab. Grund sind die sinkenden PC-Verkäufe.