Millionenregen für Schweizer E-Government

18. Februar 2015 um 16:27
  • e-government
  • bund
  • bundesrat
image

E-Gov-Projekte profitieren von der Standortförderung des Bundes und erhalten in den nächsten Jahren knapp 18 Millionen Franken.

E-Gov-Projekte profitieren von der Standortförderung des Bundes und erhalten in den nächsten Jahren knapp 18 Millionen Franken.
Der Bundesrat will den Standort Schweiz in den Jahren 2016 bis 2019 mit Geldern im Umfang von rund 374 Millionen Franken fördern. Das ist leicht mehr als in der letzten Vierjahresperiode.
In der Botschaft über die Standortförderung geht es um langfristige Massnahmen. Gleich im ersten Punkt geht es um die Finanzierung von E-Government-Aktivitäten für kleine und mittelgrosse Unternehmen für die Jahre 2016 bis 2019. Dafür beantragt der Bundesrat einen Kredit von 17,7 Millionen Franken.
Der Bundesrat will die KMU mittels E-Gov administrativ entlasten. Damit könnten den Unternehmen Behördengänge erspart werden, sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann heute vor den Medien. Das Ziel sei der Aufbau eines One-Stop-Shops: Unternehmen sollen Behördengänge auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene über ein Portal abwickeln können. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

"Es wird oft vergessen, die Transformation ins Projektbudget einzurechnen"

Stefan Lobmeyer ist Change Manager für IT-Projekte bei Behörden. Wir haben mit ihm über häufige Fehler und die Komplexität von Ausschreibungen gesprochen.

publiziert am 24.11.2023 2
image

Fachkräftemangel bremst Digitali­sierung der Steuer­verwaltung

Die Eidgenössische Steuerverwaltung tut sich schwer mit dem Recruiting von IT-Fachleuten. Auch beim bundeseigenen IT-Dienstleister BIT gibt es nicht genügend Ressourcen.

publiziert am 24.11.2023
image

Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform

Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.

publiziert am 24.11.2023
image

Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?

Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.

publiziert am 24.11.2023 2