

Millionenregen für Schweizer E-Government
18. Februar 2015, 16:27
E-Gov-Projekte profitieren von der Standortförderung des Bundes und erhalten in den nächsten Jahren knapp 18 Millionen Franken.
E-Gov-Projekte profitieren von der Standortförderung des Bundes und erhalten in den nächsten Jahren knapp 18 Millionen Franken.
Der Bundesrat will den Standort Schweiz in den Jahren 2016 bis 2019 mit Geldern im Umfang von rund 374 Millionen Franken fördern. Das ist leicht mehr als in der letzten Vierjahresperiode.
In der Botschaft über die Standortförderung geht es um langfristige Massnahmen. Gleich im ersten Punkt geht es um die Finanzierung von E-Government-Aktivitäten für kleine und mittelgrosse Unternehmen für die Jahre 2016 bis 2019. Dafür beantragt der Bundesrat einen Kredit von 17,7 Millionen Franken.
Der Bundesrat will die KMU mittels E-Gov administrativ entlasten. Damit könnten den Unternehmen Behördengänge erspart werden, sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann heute vor den Medien. Das Ziel sei der Aufbau eines One-Stop-Shops: Unternehmen sollen Behördengänge auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene über ein Portal abwickeln können. (mim)
Loading
Ex-Digitalchef des BAG heuert bei Berner Fachhochschule an
Die BFH will mit Sang-Il Kim ihre digitalen Kompetenzen stärken: Auch Gert Krummrey von der Insel Gruppe stösst zum Medizininformatik-Bereich der Fachhochschule.
Edöb besetzt weitere Stellen wegen der Revision des Datenschutzgesetzes
Derzeit sucht der Datenschutzbeauftragte einen Informatiker für die Leitung von Kontrollen. Im Rahmen des neuen DSG wurden 8 Vollzeitstellen gesprochen.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.