

Mit der Cloud auf Bakterienjagd
12. Mai 2011, 13:04
In einer Simulation haben Forschende des Instituts für Systemmolekularbiologie der ETH Zürich die dreidimensionale Struktur von Proteinen von Streptokokken-Bakterien berechnet, wie heute mitgeteilt wurde.
In einer Simulation haben Forschende des Instituts für Systemmolekularbiologie der ETH Zürich die dreidimensionale Struktur von Proteinen von Streptokokken-Bakterien berechnet, wie heute mitgeteilt wurde. Diese Erkenntnisse seien dringend benötigt für eine bessere Behandlung von oft lebensgefährlichen Erkrankungen durch multiresistente Bakterien.
Nützlich war die Wolke wegen ihrer Rechnerleistung: "Ohne Cloud Computing hätte dieses Experiment mehrere Monate gedauert. Nun bekamen wir die Ergebnisse innerhalb von nur zwei Wochen", erklärte der Forschungsleiter Lars Malmström.
Insgesamt berechnete sein Team in der Computerwolke circa 2,3 Millionen Modelle. Dazu musste die Plattform über 30'000 einzelne Rechenpakete verwalten und verteilen.
Hundert Parallelprozis
IBM stellte fast eine Viertelmillion Stunden Rechenzeit auf insgesamt 1000 parallelen Prozessoren zur Verfügung. "Das war ein Supercomputer aus der Wolke, aufgesetzt und betriebsbereit innerhalb weniger Stunden", freute sich Roland Reifler von IBM Schweiz.
Als Software wurde die quelloffene Lösung Rosetta eingesetzt, eine Suite für die Berechnung dreidimensionaler Proteinstrukturen. Das ETH Spin-Off CloudBroker war dafür verantwortlich, Software und Infrastruktur über ihre Plattform zu verbinden und zu betreiben. (pk)
Loading
BBT und Centris spannen im Hosting zusammen
Der Anbieter von Krankenversicherungssoftware aus Root gibt seine Datacenter auf und spannt dafür mit dem bisherigen Konkurrenten und Branchenprimus aus Solothurn zusammen.
Zürich: "Schweizerische oder europäische Clouds sind zu bevorzugen"
Richtlinien des Kantons zeigen, was bei der Auswahl und der Nutzung von Cloud-Diensten zu berücksichtigen ist.
Cloud-Anbieter wie Mega könnten Daten ihrer Kunden manipulieren
Ein ETH-Kryptografie-Team nahm die Verschlüsselung der Cloud Services des neuseeländischen Anbieters Mega unter die Lupe und fand gravierende Sicherheitslücken. Das dürfte kein Einzelfall sein.
Es ist so weit: EWL weiht Rechenzentrum im Wartegghügel ein
Nach nunmehr 10 Jahren ist eines der modernsten Datacenter der Schweiz in der ehemaligen Luzerner Zivilschutzanlage offiziell eröffnet worden.