

Mit verbockten Applikationen eine Ducati gewinnen
9. Januar 2007, 16:26
Haben sie eine Applikation mit schweren Sicherheitslöchern oder eine richtig schön misskonfigurierte Anwendung vorzuweisen? BEA-Kunden mit solchen komplexen Applikationsproblemen – die man ja sonst wahrscheinlich nicht so gerne vorzeigt – können nun damit sogar ein Motorrad von Ducati gewinnen.
Haben sie eine Applikation mit schweren Sicherheitslöchern oder eine richtig schön misskonfigurierte Anwendung vorzuweisen? BEA-Kunden mit solchen komplexen Applikationsproblemen – die man ja sonst wahrscheinlich nicht so gerne vorzeigt – können nun damit sogar ein Motorrad von Ducati gewinnen. Dafür muss man sie bei den "BEA Guardian Challenge Sweepstakes" einreichen. Die Ducati wird unter den Teilnehmern verlost. Die ersten 500 Teilnehmer erhalten zumindest, vergleichsweise wohl etwas weniger verlockende, 50 Dollar in Form eines Geschenkgutscheins von American Express. Der weltweite Wettbewerb beginnt am 17. Januar.
BEA führt diese Aktion einerseits durch, um den Lauch des "BEA Guardian" zu promoten. Sie hat aber auch einen weiteren Zweck: Die eingereichten Probleme sollen als Basis für zukünftige "Signature Patterns" für den Guardian dienen.
Der von BEA im letzten Herbst angekündigte "Guardian" soll im Februar auf den Markt kommen. Eine Evaluierungsversion ist gemäss BEA bereits erhältlich.
Der "Guardian" soll in den Worten BEAs als "Präventivlösung" nichts weniger als das traditionelle Supportmodell, das bisher in der Softwareindustrie üblich war, revolutionieren – BEA scheut sich also auch bei diesem Produktelaunch nicht vor grossen Versprechungen. Als Support-Angebot für BEA WebLogic, AquaLogic und SIP Server sowie für die BEA RFID Produktfamilie soll "BEA Guardian" helfen – basierend unter anderem auf den oben genannten "Signature Patterns" – potentielle Probleme in Anwendungen zu erkennen, bevor sie tatsächlich auftreten. Die Lösung soll ausserdem Flaschenhälse im Netzwerk und Sicherheitsrisiken in Updates oder Wartungs-Packs aufspüren, Schlüsselinformationen für die Fehlersuche liefern und direkte Links zu Informationen aus der BEA Wissensbasis liefern. (hjm)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Erstes Green-RZ in Dielsdorf live
Ziemlich genau ein Jahr nach der Ankündigung des Metro-Campus wurde das erste Datacenter in Betrieb genommen. Es bietet Platz für rund 80'000 Server.
CKW-Rechenzentrum in Rotkreuz eingeweiht
Das neuste Schweizer RZ ist in Betrieb. Sowohl in Sachen Sicherheit als auch betreffend Nachhaltigkeit soll es neue Standards setzen.
Vantage will RZ in Winterthur weiter ausbauen
Das Baugesuch für den letzten Ausbauschritt ist eingereicht worden. Noch offen ist, wann es losgeht.