

Mit Virtual Reality üben, wie man Mitarbeiter entlässt
16. August 2019, 12:00
Die auf Mixed und Virtual Reality spezialisiert Firma Talespin hat eine VR-Lösung entwickelt, mit deren Hilfe Führungskräfte ihre sozialen Fähigkeiten trainieren können.
Die auf Mixed und Virtual Reality spezialisiert Firma Talespin hat eine VR-Lösung entwickelt, mit deren Hilfe Führungskräfte ihre sozialen Fähigkeiten trainieren können. Dabei könne man von Verkaufsverhandlungen und Vorstellungsgesprächen bis zur Formulierung kritischer Feedbacks eine ganze Palette seiner Softskills verbessern, verspricht die US-Firma auf ihrer Website und fügt an: "Soft Skills gehören zu den wertvollsten beruflichen Fähigkeiten, aber auch zu den am schwierigsten zu trainierenden und zu unterrichtenden."
Um eine bestimmte Fähigkeit zu trainieren wurde Barry Thompson ins Leben gerufen. Der virtuelle Mitarbeiter ist offensichtlich über 50 Jahre alt und wird im virtuellen Unternehmen nicht mehr gebraucht. So können HR-Manager an Barry ihre Fähigkeit trainieren, Entlassungs-Gespräche zu führen, indem sie ihn wieder und wieder entlassen. Barry reagiert dabei sehr unterschiedlich auf verschiedene Pfade der Gesprächsführung: von leisem Schluchzen bis zu wütendem Schreien.
Die virtuellen Charaktere würden Emotionen vermitteln und nutzten Spracherkennung sowie Natural Language Processing (NLP), um zuzuhören und sich zu unterhalten. Barry etwa würde hunderte von Gesprächswegen bieten, durch die der Benutzer navigieren könne. Dies schreibt Talespin-CEO Kyle Jackson in einem Blogbeitrag, der mit einem Werbeslogan betitelt ist: "Becoming better Humans". (ts)
Loading
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.
Kundenkommunikation für Versicherer: Chats und Chatbots verbreiten sich langsam
Aber die Mehrheit der Schweizer Kundinnen und Kunden bevorzugt weiterhin E-Mail oder Telefon.
Zürcher ML-Startup Lightly sammelt 3 Millionen Dollar
Der Algorithmus von Lightly soll dabei helfen, Daten zu beschriften und zu bewerten. Dadurch soll die sich die Qualität von KI-Anwendungen verbessern.
Google I/O: Verbesserte KI, neue Developer-Tools und Geräte
Google versucht sich erneut an einer AR-Brille. Auch das Google Wallet feiert ein Comeback.