

".mobi"-Adressen für alle Schweizer Gemeinden
18. Juni 2007, 09:24
Alle 3000 Schweizer Gemeinden erhalten eine eigene ".
Alle 3000 Schweizer Gemeinden erhalten eine eigene ".mobi"-Web-Adresse, die für Handys mit Webzugang optimiert sind. Wie die 'NZZ am Sonntag' gestern berichtete, verfügt bereits der Grossteil der Gemeinden über einen solchen Webauftritt auf www.schweiz.mobi Informationen über Baden wie die Postleitzahl, die Anzahl Einwohner, die Grösse und die Kontaktadresse zur Gemeindeverwaltung abrufbar.
Die Gemeinden können die Informationen selber zusammenstellen. Das Projekt wurde von der Privatfirma Movetec GmbH in Würenlos lanciert. Es handelt sich dabei also nicht um das Ergebnis von E-Government-Bemühungen des Bundes, der Kantone oder der Gemeinden selbst. Movetec hat die Website schweiz.mobi mit rund 60'000 Franken selber finanziert, in Zukunft soll mit Sponsoren und Werbekunden Geld verdient werden. "Aufdringliche Werbung" sei aber nicht vorgesehen, damit die Site auch auf den Handys gut lesbar bleibe, so das Unternehmen.
schweiz.mobi wurde am 26. September 2006 vom Zürcher Pensionär Rolf Blüthgen registriert. Nach eigenen Angaben sammelt er Adressen "als Hobby". Gemäss 'NZZ am Sonntag' stellt er Movetec die Adresse zur Verfügung und hilft beim Aufbau mit. Eigentlich hätte diese Adresse wie etliche andere Länder-Adressen bei der Vergabe der ".mobi"-Adressen vergangenes Jahr blockiert sein müssen, um zu verhindern, dass sie in privaten Besitz gelangt. Während switzerland.mobi, svizzera.mobi und suisse.mobi von der zuständigen Behörde richtig blockiert wurden, gab es bei der deutschen Version einen Schreibfehler, so dass fälschlicherweise schweitz.mobi blockiert wurde.
Der Bund interessiert sich so oder so nicht für ein solches Angebot. Hingegen sicherte er sich im vergangenen Jahr die Adressen schweiz.ch, suisse.ch und svizzera.ch. (mim)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.