

Mobile Navigationsgeräte als Kassenschlager
19. Juni 2006 um 10:00
Wie der deutsche Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) prognostiziert, könnten mobile Navigationsgeräte in der laufenden Saison zu einem der Renner für Retail und Fachhandel werden.
Wie der deutsche Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) prognostiziert, könnten mobile Navigationsgeräte in der laufenden Saison zu einem der Renner für Retail und Fachhandel werden. Rund fünf Millionen Stück sollen dieses Jahr in Westeuropa verkauft werden, glaubt der Verband, etwa zweieinhalb Mal mehr als letztes Jahr. "Die Geräte werden immer präziser und immer preiswerter. Außerdem sind sie inzwischen ganz einfach zu bedienen. Das gibt dem Markt einen kräftigen Schub", meint dazu BITKOM-Vizepräsident Jörg Menno Harms.
Letztes Jahr wurden gemäss Zahlen des Marktforschungsinstituts GfK in Westeuropa rund 2 Millionen mobile Navigationsgeräte verkauft, davon 28'700 in der Schweiz. Wenn auch in der Schweiz der Faktor 2,5 stimmt, könnte der Absatz also auf rund 70'000 Geräte steigen. Diese Absatzsteigerung wird sich allerdings nicht eins zu eins in einer Umsatzsteigerung auswirken. Auch bei mobilen Navigationsgeräten sinkt der Preis, Einsteigergeräte liegen gemäss BITKOM heute noch bei rund 200 Euro.
Der Konkurrenzkampf dürfte zudem den Preisdruck weiter verstärken. Der Wachstumsmarkt zieht dauernd neue Anbieter an. Gemäss GfK waren in Europa Ende 2004 zehn Anbieter aktiv, Ende 2005 waren es schon 40. (hjm)
Loading
NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen
Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.
St. Galler Primarschulen setzen auf Augmented Reality
Ein altbewährtes Lehrmittel im Kanton St. Gallen will mit der Technologie historische Orte realitätsnah vermitteln.
Liechtenstein hat das deutlich schnellere Internet als die Schweiz
In einer Studie wurde die Breitband-Geschwindigkeit von über 200 Ländern gemessen. Das Fürstentum belegt weltweit Platz 2, die Schweiz folgt weit dahinter.
IT-Firmen zahlen in Zürich weniger Steuern
Ein Bericht des 'Tages-Anzeigers' kommt zum Schluss, dass trotz Wachstum die Steuereinnahmen aus der IT-Branche abnehmen.