

Mobile Payment 3.0: Man kann nun mit seinem Gesicht bezahlen
5. September 2017, 09:34China ist der weltgrösste Markt für Mobile Payments und der Markt wächst auch rasch.
China ist der weltgrösste Markt für Mobile Payments und der Markt wächst auch rasch. Bislang bezahlten Millionen von Chinesen via QR-Code. Unter den Platzhirschen will Alipay – mit aktuell laut 'Tech in Asia' total 400 Millionen monatlich aktiven Nutzern – WeChat und ApplePay auf die Plätze verweisen. "Smile to pay" heisst eine neue Möglichkeit: Zahlen via Gesichtserkennung.
Dabei benötigt man kein NFC und kein Smartphone mehr, falls man die Alipay-App hat und Gesichtserkennung aktiviert ist. Man bestellt via einen grossen POS-Touchscreen, authentifiziert sich per integrierter 3D-Kamera und bestätigt die Zahlung mit einem Fingertippen. Laut 'TechCrunch' kann die Telefonnummer als zusätzliche Authentifizierung dienen.
Inwiefern man wirklich lachen muss bei der Bezahlung, ist noch unklar. Promo-Videos suggerieren mindestens, dass "Smile to pay" auch funktioniert, wenn man eine blaue Perücke trägt. Makeup oder unvorteilhaftes Licht sollen ebensowenig Probleme bereiten.
Der weltweite Pionier ist ein Fastfood-Restaurant in Hangzhou, einer Millionenstadt südwestlich von Shanghai.
Eine Beta-Version der Technologie hat Alibaba, der Konzern hinter Alipay, vor zwei Jahren an der CeBIT in Hannover demonstriert. Technologisch basiert "Smile to pay" auf der Lösung "Face++" des chinesischen Startups Megvii. Dieses hat unter anderem von Foxconn 150 Millionen Dollar als Investition erhalten.
Alipay arbeitet offenbar auch an Authentifizierungs-Möglichkeiten via Aussprechen eines Passworts und Tätowierungen. (mag)
Loading
Dyson will auch Roboter-Hersteller sein
Noch in diesem Jahrzehnt will Dyson seine Roboter in Privathaushalten sehen. Dazu baut der Konzern eine Robotik-Sparte auf.
Das WEF will ins Metaverse
Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), hat ein globales Dorf für die Zusammenarbeit in der digitalen Parallelwelt angekündigt.
Microsoft eröffnet Schweizer Technology Center
Im Tech-Center sollen Co-Innovation von Kunden und Partnern entstehen. Gleichzeitig kündigt Microsoft die "Innovate Switzerland" Community an.
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.