

Mobile Payment: Valuephone kommt in die Schweiz
23. April 2013 um 12:24Gespräche mit Retailunternehmen laufen. Aufbau eines Vertriebs in der Schweiz.
Gespräche mit Retailunternehmen laufen. Aufbau eines Vertriebs in der Schweiz.
Der deutsche Mobile-Payment-Spezialist Valuephone plant den Eintritt in den Schweizer Markt. Der Aufbau eines Vertriebs in der Schweiz werde "forciert", erklärt das Unternehmen auf Anfrage von inside-channels.ch. Die unter Valuephone gebrandeten Apps (Einkaufslisten-Manager, PIN-Manager) bietet das Unternehmen schon seit einigen Jahren in der Schweiz an. Nun sollen in Kürze Händler-gebrandete Apps zur Verfügung gestellt werden. Man wolle hierzulande die grossen Retailunternehmen ansprechen und für die Valuephone-Plattform gewinnen. "Wir sehen gute Chancen auf eine Zusammenarbeit", so Valuephone-Geschäftsführer Stefan Krueger (Foto). Technische Vorbereitungen in der Lösung seien abgeschlossen, so dass man sich vollständig auf die individuellen Ausprägungen des jeweiligen Handelspartners konzentrieren könne.
"Einzelhandel ist der Treiber"
Valuephone mit Hauptsitz in der sächsischen Gemeinde Schöneck entwickelt und vertreibt Anwendungen für iOS, Windows Phone, Android und Java-basierte Smartphones. Das Unternehmen profitiert derzeit vom Boom beim mobilen Bezahlen: Valuephone wird bis Ende Jahr nach eigenen Angaben das grösste flächendeckende Mobile-Payment-System in Europa aufbauen und betreiben. Zu den bisherigen Kunden zählen Netto, Edeka oder die Deutsche Telekom.
"Mir erscheinen die Schweizer zum einen sehr affin für mobile Prozesse, die sie mit ihren Smartphones bedienen können zum anderen ist eine sehr viel höhere prozentuale Verbreitung von hochwertigen Smartphones bei den Konsumenten festzustellen", sagt Krueger. Auch der deutlich grössere Anteil an Kreditkartenzahlungen im Einzelhandel im Vergleich zu Deutschland lasse den Schluss zu, dass bargeldloser Zahlungsverkehr in der Schweiz eine hohe Akzeptanz findet.
Die Verantwortlichen bei Valuephone glauben, dass Mobile Payment künftig von Smartphone-Nutzern standardmässig genutzt wird. "Mobiles Bezahlen ist ein Zukunftsmarkt. Der Einzelhandel ist der Treiber, weil er mit mobile payment sein Marketing effizienter und billiger machen kann", so das Unternehmen in einem Statement. (mim)
Loading
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
Robohund überwacht Zürcher RZ
Digital Realty testet seit rund 9 Monaten einen Roboter, der eine Vielzahl von Systemen überwacht.
Salesforce kommt in Schweizer Rechenzentrum
Der CRM-Anbieter nistet sich bei seinem Cloud-Partner AWS ein.
Stromhunger eines neuen Rechenzentrums sorgt für Zoff
In Schaffhausen soll ein RZ entstehen. Zugleich prüft der Kanton, ob der Rheinfall für die Stromproduktion nutzbar ist. Die Pläne sorgen für Ärger und für eine gepfefferte Mitteilung der Regierung.