

Mobiles SAP bei SBB
18. November 2013, 10:56
Bei der SBB wird das mobile Arbeiten nicht erst seit kurzem --http://www.
Bei der SBB wird das mobile Arbeiten nicht erst seit kurzem stark gefördert. So überrascht es nicht, dass die Bundesbahnen künftig auf die Mobile-Plattform von SAP setzen werden, wie der deutsche ERP-Software-Hersteller heute mitteilt. Die "SAP Mobile Platform" wirkt bei der SBB als zentrale Infrastruktur für mobile Anwendungen. Die neue Plattform, die für die Unterstützung von Anwendungsszenarien in B2E, B2C und B2B ausgelegt ist, füge sich in die vorhandene Umgebung mit SAP- und Drittsystemen ein, heisst es in der Mitteilung. Die SBB-Mitarbeitenden bekommen damit von unterwegs über unterschiedlichste Endgeräte Zugriff auf Prozess-, Vertriebs- und Logistikdaten.
Bereits seit einigen Wochen hat die SBB die SAP CRM Sales Mobile App im Einsatz. Die Anwendung zur mobilen Steuerung des Vertriebsprozesses wird derzeit von den Account-Managern der SBB in der Immobilienbewirtschaftung genutzt. Die SBB hat sich zudem als erstes Schweizer Unternehmen auch für den Einsatz von SAP Fiori entschieden. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Apps, die gemäss SAP "eine intuitive Anwendererfahrung für häufig genutzte Softwarefunktionen" bietet. Im Fall der SBB bietet SAP Fiori den Mitarbeitenden aus Einkauf und Vertrieb eine Oberfläche für die am häufigsten genutzten Geschäftsfunktionen wie zum Beispiel die Freigabe von Arbeitsabläufen, die Erfassung von Arbeitszeiten und Spesen, das Nachschlagen von Informationen und Self-Service-Aufgaben. (mim)
Loading
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.
Aktivistischer Investor steigt mit Milliarden bei Salesforce ein
Beim SaaS-Anbieter könnte es noch turbulenter werden: Die aktivistische Investmentfirma Elliott Management beteiligt sich mit mehreren Milliarden Dollar an Salesforce.
Neues Servicenow-Partnerprogramm: "Revolution? Eher Evolution"
Servicenow stellt sein Partnerprogramm umfassend neu auf. Karl-Heinz Toelkes, Partnerverantwortlicher Zentraleuropa, äussert sich zu den Plänen in der Schweiz.
KI-Startup Acodis sammelt 6 Millionen Franken
Das Unternehmen hat eine Dokumentenverarbeitungs-Plattform für den Pharma- und Gesundheitssektor entwickelt. Mit dem Kapital soll nun die Marktposition ausgebaut werden.