Mobilfunkindustrie beflügelt Huber+Suhner

10. März 2015 um 07:59
  • telco
  • geschäftszahlen
image

Gewinn deutlich gesteigert.

Gewinn deutlich gesteigert.
Der Kabelhersteller Huber+Suhner hat seinen Gewinn im vergangenen Jahr deutlich gesteigert: Dieser wuchs gegenüber dem Vorjahr um 82,2 Prozent auf 59,2 Mio. Franken. Auch das Betriebsergebnis legte um 33,7 Prozent auf 69,0 Mio. Fr. zu, wie Huber+Suhner am Dienstag mitteilte.
Der Umsatz hingegen stieg weniger stark um 4 Prozent auf 748,5 Mio. Franken. Zum Wachstum beigetragen hätten der weltweit wachsende Kommunikations- und Transportmarkt, schrieb Huber+Suhner. In die Mobilfunk- und Bahninfrastruktur sowie die Modernisierung von Zügen werde weltweit weiter kräftig investiert. Besonders in China werde viel Geld in den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsstrecken gesteckt.
Am meisten gewachsen war im vergangenen Jahr denn auch der Geschäftsbereich Hochfrequenz, der unter anderem Kabel für die Mobilfunk- und Bahnindustrie liefert. Das Betriebsergebnis in diesem Geschäftsbereich stieg um 19,4 Prozent auf 33,0 Mio. Franken; der Umsatz wuchs um 7,8 Prozent auf 235,0 Mio. Franken.
Einen Beitrag zum höheren Konzerngewinn dürfte auch der Kauf des deutschen Glasfaser-Spezialisten Cube Optics im vergangenen Oktober geleistet haben. Cube Optics habe von Beginn weg einen positiven Gewinnbeitrag geliefert, schrieb Huber+Suhner.
Nach der Präsentation der Jahreszahlen schlägt der Verwaltungsrat eine um 60 Rappen höhere Dividende von 1,40 Fr. pro Aktie vor.
Sparmassnahmen wegen Frankenstärke
Der Ausblick auf die kommenden Monate hingegen fällt wegen der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) etwas weniger rosig. Bereits im Februar hatte Huber+Suhner angekündigt, die Wochenarbeitszeit für seine Angestellten zu verlängern. Ausserdem verzichtet die Konzernspitze und der Verwaltungsrat auf 10 Prozent und das restliche Kader auf 5 Prozent ihres Lohnes.
In den nächsten Monaten würden weitere Massnahmen geprüft, um die Auswirkung des starken Frankens zu dämpfen, schrieb der Kabelhersteller nun. In den letzten Jahren seien zudem der Anteil der Kosten in Schweizer Franken bereits von 50 auf 35 Prozent reduziert worden. Huber+Suhner erwartet für das laufende Jahr einen Umsatz, der etwa auf Vorjahresniveau liegt. (sda/mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht

Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023
image

Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch

Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.

publiziert am 19.9.2023
image

SBB wollen Freesurf verbessern

Der Internet­zugang in Bahn­höfen und Fern­­verkehrs­zügen soll weiter­entwickelt werden. Dafür sind die Bundes­bahnen auf der Suche nach Mobil­funk­anbietern.

publiziert am 18.9.2023 1