

Modum partnert mit Schweizer Logistikberater
4. Juni 2020, 13:02Das Tech-Startup will mit Interlog Management Projekte von A bis Z abwickeln können.
Modum spannt mit Interlog Management zusammen, um gemeinsam Supply-Chain-Beratung und Projekte umsetzen zu können. Dies meldet das Tech-Startup.
Modum kann technologisches Wissen einbringen, wie man mit IoT, Machine Learning und Blockchain eine Lieferkette transparent ausgestaltet. Bis anhin fokussierten die Zürcher auf "sensitive Güter" wie Medikamente.
Interlog Management ist auf Beratungs-Services für Logistik spezialisiert. Laut Eigenangaben kann die 2009 gegründete Schweizer Firma mit einem Standort in Deutschland Kunden bei der ganzen Logistik-Wertschöpfungskette unterstützen.
Gemeinsam sei man stärker als allein, begründen die neuen Partner ihre Kooperation, und man könne Projekte in mehrerer Hinsicht besser umsetzen. Laut Mitteilung will man insbesondere die Branchen Pharma, Fleisch, Handel und Textilindustrie ansprechen.
Im Interview erklärte Interview erklärte Carl Spörri, CCO von Modum, zum globalen Supply-Chain-Markt, dass die Markteintrittshürden für ein Startup weder technologisch noch juristisch seien. "Es ist die Branche. Die Pharmabranche ist konservativ und bewegt sich langsam. Das hat auch mit den hohen Qualitätsanforderungen zu tun, die Firmen einzuhalten haben. Sie haben eine der höchsten Dichten an Prozessvorschriften bei der Herstellung von Produkten. Das schafft auch für uns Hürden, weil auch wir hohe Anforderungen erfüllen müssen."
Es wird sich zeigen, ob die Supply-Chain-Probleme, die sich in der Coronakrise zeigten, die Partner vor neue Hürden stellt oder auch Chancen bieten.
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.