

Moneyhouse und EDÖB einigen sich
12. Februar 2013, 14:40
Im Juli vergangenen Jahres --http://www.
Im Juli vergangenen Jahres wurde bekannt - nun haben sich die beiden Parteien geeinigt, wie Itonex mitteilt.
Moneyhouse.ch hat nun einige Bereiche eingeschränkt, insbesondere die Publikation von gesperrten Adressen. Teil der Einigung sei auch, dass Privatpersonen die Entfernung ihrer Adresse auf moneyhouse.ch verlangen können und die Löschung noch am gleichen Tag erfolgt.
EDÖB und Itonex haben damit einen wesentlichen Teil der Untersuchung des Datenschutzbeauftragten gütlich abgeschlossen, doch Itonex bestreitet weiterhin die in der Empfehlung des EDÖB enthaltene Darstellung des Sachverhalts und die rechtliche Würdigung. Die meisten der in der Empfehlung geforderten Änderungsmassnahmen habe man seit August 2012 bereits auf moneyhouse.ch vollzogen, schreibt Itonex. Noch ausstehende Punkte sollen im Einzelnen umgesetzt werden. (mim)
Loading
Wegen Whatsapp: Bank wälzt Millionen-Busse auf Angestellte ab
Finanzregulatoren hatten mehreren Banken wegen der Nutzung von Whatsapp hohe Bussen auferlegt. Morgan Stanley reicht diese nun an Mitarbeitende weiter.
Crypto Valley: Sehr gute Miene zum sehr bösen Spiel
Die Investoren-Vereinigung CV VC befindet im neusten "Top 50"-Report: Der Laden brummt, die Zukunft strahlt. Sie hat dafür einige Fantasie walten lassen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.