

Mooresches Gesetz gilt auch für die Google-Cloud
26. März 2014 um 14:58
Der Suchmaschinengigant senkt alle Preise der Cloud-Dienstleistungen massiv.
Der Suchmaschinengigant senkt alle Preise der Cloud-Dienstleistungen massiv.
Ab heute sind alle Cloud-Services von Google mindestens 30 Prozent günstiger. Mit den Konzepten "Virtualisierte Hardware" und "Zahle nur was du brauchst" will Urs Hölzle zurück zu den Wurzeln des Cloud-Marktes, erklärt der Senior Vice President in einem Blogeintrag.
In den letzten fünf Jahren seien die Hardware-Preise um 20 bis 30 Prozent gesunken, die Cloud-Angebote jedoch nur um acht Prozent günstiger geworden, sagt Google. Diese Diskrepanz veranlasst das Unternehmen zu einer zweiten Preissenkung diesen Monat. So sollen die Cloud-Angebote ebenfalls dem Mooreschen Gesetz unterworfen sein. Dieser Regel zufolge verdoppelt sich alle 18 Monate die Anzahl Transistoren auf einem Prozessor, was auf dem Markt zu einer Vergünstigung führt.
Mit der Preisminderung kommt auch eine Überarbeitung des Cloud-Angebotes. Microsoft Server 2008 R2 sowie mehrere Linux-Optionen werden nun unterstützt. Die App Engine soll vereinfacht werden. Zusätzlich kommen noch Rabatte bei anhaltender Auslastung: Wer seine gemietete virtuelle Maschine über einen ganzen Monat auslastet, kriegt zusätzlich 30 Prozent Rabatt.
Damit steigt der Druck auf Amazon und Microsoft, denn Google ist nun einer der günstigsten Anbieter von Cloud-Diensten. (csi)
Loading
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Google macht seinen ChatGPT-Konkurrenten breit verfügbar
Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.