

Motion fordert besseres Datenmanagement im Gesundheitsbereich
17. August 2020 um 13:24Die Schweiz braucht einen Digitalisierungssprung, findet die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit.
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats (SGK-SR) sieht die Notwendigkeit eines "Sprungs auf dem Gebiet der Digitalisierung", wie sie mitteilt. In diesem Zusammenhang hat sie beschlossen, eine Motion einzureichen, die ein besseres Datenmanagement im Gesundheitsbereich verlangt.
Mit einer Motion will sie den Bundesrat beauftragen, seine Politik im Bereich des Datenmanagements im Gesundheitsbereich zu ändern. Konkret fordert die Motion unter anderem die Schaffung einer zentralisierten Datenverwaltung für personelle und materielle Ressourcen für Krisenzeiten.
Ausserdem sollen auf internationaler Ebene Schritte eingeleitet werden, um Abkommen über den Daten- und Informationsaustausch im Falle einer Epidemie abschliessen zu können.
Weiter fordert die Kommission, dass die "Open Government Data"-Strategie 2019-2023, die Ende 2018 vom Bundesrat verabschiedet wurde, rasch umgesetzt wird. Die Strategie hat die Förderung der Datennutzung zum Ziel, indem über das Portal opendata.swiss offene, maschinenlesbare und frei nutzbare Verwaltungsdaten zur Verfügung gestellt werden. Dies wiederum soll Transparenz, Partizipation und Innovation fördern.
Bei einer Motion wird die Schweizer Regierung beauftragt, aktiv zu werden und der Auftrag würde verbindlich, wenn ihm das Parlament zustimmt.
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.