

Motorola einigt sich mit Huawei
14. April 2011, 09:23
Verkauf der Netzwerksparte an NSN kurz vor dem Abschluss.
Verkauf der Netzwerksparte an NSN kurz vor dem Abschluss.
Der chinesische Telekom-Ausrüster Huawei hat sich mit dem amerikanischen Motorola-Konzern über den Verkauf von Motorolas Netzwerksparte an Nokia Siemens Networks (NSN) geeinigt. In einer gemeinsamen Erklärung gaben die beiden Konzerne bekannt, dass sie ihre Klagen zurückziehen und Huawei eine nicht genannte Summe erhält. Damit rückt der Abschluss des Verkaufs der Netzwerksparte an NSN in greifbare Nähe. Motorola hat zudem den Kaufpreis inzwischen von 1,2 Milliarden US-Dollar auf 975 Millionen gesenkt. Nachdem die europäischen, amerikanischen Wettbewerbsbehörden dem Verkauf bereits zugestimmt hatten, ist nach wie vor die Zustimmung der chinesischen Kartellwächter notwendig, so ein Sprecher von Motorola.
Huawei hatte im Januar dieses Jahres eine Klage gegen den geplanten Verkauf der Motorola-Sparte an NSN eingereicht. Das chinesische Unternehmen befürchtete, dass Geschäftsgeheimnisse aus der früheren Zusammenarbeit mit Motorola in den Besitz von NSN gelangen könnten. Mit der nun erlangten Einigung darf NSN nun auch diese vertraulichen Informationen weiter nutzen. Auch Motorola hat im Gegenzug eine Klage gegen Huawei wegen Diebstahls geistigen Eigentums zurückgezogen.
Man bedaure, dass die Auseinandersetzungen stattgefunden haben, so Greg Brown, Präsident und CEO von Motorola Solutions. "Nachdem wir die Fakten noch einmal geprüft haben, haben wir beschlossen, dieses Problem aus der Welt zu schaffen und zu unserer traditionell vertrauensvollen Beziehung zurückkehren." (bt)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.