

Mozilla bringt eigenes Betriebssystem
26. Juli 2011 um 13:11
Projektname: "Boot to Gecko".
Projektname: "Boot to Gecko".
Andreas Gal von Mozilla schrieb gestern in einem Google-Forum, man plane die Entwicklung eines Betriebssystems für das offene Web. Das Projekt soll "Boot to Gecko" (B2G) heissen und hat im Internet sofort für Aufmerksamkeit gesorgt. Mozilla ist die Organisation, die hinter dem erfolgreichen Open-Source-Browser Firefox steht.
Mit der Entwicklung eines neuen, opensource-basierten Betriebssystems greift Mozilla unter anderem das bereits bestehende und von Google propagierte Open-Source-Betriebssystem Android an. Android hat sich innert kürzester Zeit zu einem weit verbreiteten Betriebssystem für Smartphones und langsam auch für Tablets entwickelt. Technisch hat B2G allerdings mehr Ähnlichkeiten mit dem Chrome OS von Google, das - wie dereinst auch B2G - auf einem Webbrowser basiert (bei Google Chrome, bei Mozilla Firefox).
Chrome OS wurde allerdings erst kürzlich lanciert und hat sich noch nicht durchgesetzt. Die Idee, dereinst alle Programme aus dem Web starten zu können, scheint nun aber auch die Mozilla-Entwickler zu beflügeln. Laut Gal befindet sich das Mozilla-Projekt aber noch in der Anfangsphase. Es bleibt also abzuwarten, ob die Open-Source-Community es schafft, ein Produkt zu entwickeln, das IT-Schwergewichte wie Apple, Google oder Microsoft ins Wanken bringen kann. (mim)
Loading
Vor 6 Jahren: "Windows Phone" kommt auf den Schrotthaufen
Microsoft entwickelte ein eigenes Handy-Betriebssystem. Genutzt wurde es nie flächendeckend.
Apple re-publiziert Notfall-Patch
Das erste Update für eine Zero-Day-Lücke hat das Unternehmen zurückgezogen, da es Probleme verursachte.
Suse will Red Hat Enterprise Linux forken
Nachdem Red Hat den Zugang zum RHEL-Sourcecode eingeschränkt hatte, will Suse eine freie, kompatible Version entwickeln und pflegen. 10 Millionen Dollar nimmt das Unternehmen dazu in die Hand.
Microsoft will Bing in Firefox integriert haben
Im Firefox-Browser könnte Mozilla bald Bing statt Google als Standard-Suchmaschine einsetzen. Es geht um dreistellige Millionenbeträge.