

MSI beschimpft lesefaule Kunden
30. März 2010 um 14:43
Normalerweise fressen Supporter ja eher haufenweise Kreide, auch wenn sie mit, sagen wir mal etwas "langsamen", Kunden kommunizieren.
Normalerweise fressen Supporter ja eher haufenweise Kreide, auch wenn sie mit, sagen wir mal etwas "langsamen", Kunden kommunizieren. (Schimpfen kann man ja nachher im Kreis der KollegInnen). Eher ungewöhnlich war daher ein Mail, das MSI am letzten Donnerstag an knapp 100'000 registrierte User seines Support-Forums schickte. "Das MSI-Forum und das MSI-Support-Team hat es endgültig satt, immer wieder Dinge zu erklären, die in Anleitungen beschrieben sind... " Manuale würden schliesslich gedruckt, "damit Ihr sie anschaut."
MSI habe daher beschlossen, so wurden die erstaunten Leser weiter informiert, User vom Support, der Retourenabwicklung und aus dem Forum auszuschliessen, falls sie an einem Schaden selber Schuld waren oder das Manual nicht bis spätestens Ende Monat gelesen haben. Man wisse nämlich, wer das sei, da ein spezieller "RTFM"-Chip auf den MSI-Geräten die entsprechenden Informationen sammle.
Natürlich war das Mail beziehungsweise der entsprechende Forumseintrag nicht ernst gemeint, was den meisten Lesern spätestens bei der Bezeichnung "RTFM" klar wurde: Im englischen Sprachraum eine bekannte Abkürzung für "Read the fucking Manual."
Trotzdem hagelte es erzürnte Reaktionen. Mittlerweile entschuldigte sich das MSI-Team und erklärte, dass es sich um einen Aprilscherz gehandelt habe. Und ausserdem müsste man dem MSI-Team vielleicht nochmal erklären, dass 1. April-Scherze normalerweise eben dann gemacht werden sollten: Am 1. April. (hjm)
Loading
Der Basler mit dem globalen Spionageservice
Internationale Recherchen zu Spionage-Angriffen führen in die Schweiz. Der Beschuldigte taucht ab, nun nimmt er im Interview erstmals Stellung: "Ich werde zum Sündenbock für Grösseres gemacht."
Vor 10 Jahren: Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden
Massenüberwachung, Spionage, Spähprogramme: Vor 10 Jahren brachte Snowden Millionen geheimer Dokumente des US-Nachrichtendienstes NSA an die Öffentlichkeit.
Europas Startups bleiben nach Krisenjahr unter Druck
Knausrige Investoren, sinkende Bewertungen, Tausende Entlassungen: Europäische Startups haben schwierige Zeiten hinter sich.
Microsoft beerdigt Cortana für Windows
Microsoft wird den Sprachassistenten aus seinem Betriebssystem entfernen. Übernehmen soll stattdessen das KI-Tool Copilot.