

Musikindustrie jubelt: Weniger Downloads
12. April 2005 um 15:35
Die deutsche Filiale der IFPI (International Federation of the Phonographic Industry) jubelt: Die Anzahl von Downloads aus "illegalen Angeboten" sei in Deutschland letztes Jahr auf 382 Millionen gesunken.
Die deutsche Filiale der IFPI (International Federation of the Phonographic Industry) jubelt: Die Anzahl von Downloads aus "illegalen Angeboten" sei in Deutschland letztes Jahr auf 382 Millionen gesunken. 2003 seien noch 600 Millionen mal Musikstücke von Tauschbörsen heruntergeladen worden. Die IFPI bezieht sich aus Zahlen einer GfK-Studie.
Die Interessenvertreter der Musikindustrie führen diesen Rückgang auf die strafrechtliche Verfolgung von Leuten zurück, die Musikstücke im Internet zu Tausch anbieten. So seien seit Oktober 2004 alleine in Deutschland 401 neue Strafverfahren eingeleitet worden und zur Zeit seien 569 Verfahren hängig, so die IFPI. Die "Rechtsbrecher" (also die Kids, die Musik tauschen, statt sie zu kaufen) seien im Schnitt zu 4'000 Euro Bussen verknurrt worden. Oder wie es bei Schillern heisst: "Bist du nicht willig, so gebrauch ich Gewalt". (hc)
Loading
Hybrides Arbeiten: IT-Sicherheit neu gedacht
Hybride Arbeitsplätze sind in vielen Unternehmen zum Standard geworden. Das The-ma Sicherheit spielt dabei eine zentrale Rolle – nicht nur in puncto Cyber-Abwehr. Dell Technologies erklärt, wie sich hybrides Arbeiten und maximale Sicherheit mitei-nander vereinbaren lassen.
UCC im Kanton Luzern billiger als gedacht
Dieses ICT-Projekt der öffentlichen Hand hat offensichtlich sehr gut funktioniert. Trotz, oder sogar wegen Corona.
Atlassian warnt vor neuen gravierenden Lücken
Die Schwachstellen werden als kritisch eingestuft und ermöglichen die Ausführung von Remote-Code.
Astra braucht Hilfe bei seinem Geoinformationsportal
Weil beim Bundesamt für Informatik die nötigen Fachkräfte fehlen, müssen sie extern beschafft werden. Das kostet über 2 Millionen Franken.