Mutmassliche Zotob-Autoren festgenommen

29. August 2005 um 10:11
  • security
  • microsoft
image

Wie die US-amerikanische Bundespolizei FBI am Freitag mitteilte, wurden in Marokko und in der Türkei zwei Personen festgenommen, die verdächtigt werden, die Autoren mehrere Viren zu sein.

Wie die US-amerikanische Bundespolizei FBI am Freitag mitteilte, wurden in Marokko und in der Türkei zwei Personen festgenommen, die verdächtigt werden, die Autoren mehrere Viren zu sein. Ihnen wird die Urheberschaft von Rbot, Mytob und des erst kürzlich aufgetauchten Wurms Zotob zugesprochen. Zotob tauchte erst vor zwei Wochen auf und verursachte ein grosses Medienecho nicht zuletzt deshalb, weil er grosse Medienhäuser wie Associated Press, CNN und New York Times angriff.
Die Verdächtigen seien am Donnerstag ("without incidents") festgenommen worden. Das FBI konnte sich dabei auf die Hilfe von lokalen Strafverfolgungsbehörden und Microsoft stützen. In Marokko wurde der 18-jährige Farid Essebar (Spitzname "Diabl0") und in der Türkei der 21-jährige Atilla Ekici (Spitzname "Coder") festgenommen. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten

Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.

publiziert am 1.12.2023 1
image

Aargau informiert über das Ausmass des Xplain-Hacks

Bei dem Cyberangriff wurden heikle Daten entwendet. Der Kanton will zukünftig die Sicherheit bei externen Lieferanten besser beachten.

publiziert am 1.12.2023
image

EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte

Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.

publiziert am 1.12.2023
image

Wie künstliche und menschliche Intelligenz bei Cybersicherheit zusammenspielen

Zum Start des GoHack23, einem dreitägigen Anlass von Gobugfree und der Fernfachhochschule Schweiz, diskutierten Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Zukunft der Schweizer Cybersicherheit.

publiziert am 1.12.2023