

Mutmasslicher Drahtzieher von Riesen- Botnetz gefasst
26. Februar 2018 um 16:37
Die Ukraine hat einen der mutmasslichen Drahtzieher des weltweiten "Avalanche"-Hackernetzwerkes zur Verbreitung von Schadsoftware festgenommen.
Die Ukraine hat einen der mutmasslichen Drahtzieher des weltweiten "Avalanche"-Hackernetzwerkes zur Verbreitung von Schadsoftware festgenommen.
Wie die für Cyberkriminalität zuständige Polizeiabteilung mitteilte, wurde der Ukrainer Gennadi Kapkanow am Sonntag in Kiew im Besitz eines Passes mit einem anderen Namen gefasst. Ein Gericht in seinem Wohnort Poltawa in der Zentralukraine sollte über das weitere Schicksal des Verdächtigen entscheiden.
Das gigantische Botnetz "Avalanche" war im November 2016 zerschlagen worden. Nach vierjährigen Ermittlungen wurden damals 39 Server mit hunderttausenden Domains abgeschaltet. Diese griffen auf mehr als eine halbe Million Computer in 180 Staaten zu.
Europol schätzte den Schaden insgesamt auf mehrere hundert Millionen Euro.
16 Verdächtige aus zehn Staaten wurden damals festgenommen, darunter auch Kapkanow in Poltawa. Nachdem ihn ein Gericht dort auf freien Fuss setzte, galt er als verschwunden. Bei seiner jetzt erfolgten Festnahme wurde nach Polizeiangaben auch seine Wohnung durchsucht. Ein Laptop und Zubehör wurden beschlagnahmt. (mag/sda)
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.
Die USA fahren eine neue Cyberstrategie
Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.
VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch
Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.