MWC: iOS-Entwickler sollen SAP Cloud-Plattform nützen

27. Februar 2017 um 15:54
  • technologien
  • sap
  • cloud
  • ios
  • apple
  • app
image

SAP hat heute am Mobile World Congress einen Software-Baukasten angekündigt, mit dem iOS-Entwickler Apps für die Zusammenarbeit mit der Cloud Plattform des Herstellers bauen können.

SAP hat heute am Mobile World Congress einen Software-Baukasten angekündigt, mit dem iOS-Entwickler Apps für die Zusammenarbeit mit der Cloud Plattform des Herstellers bauen können. Das SDK (Software Development Kit) wird am 30. März verfügbar sein. Als Programmiersprache ist Apples Swift vorgesehen.
Gemäss dem deutschen Software-Giganten sind bis heute über 1000 Apps von mehr als 600 Partnern auf der Cloud-Plattform entwickelt. Die PaaS-Plattform lief früher übrigens unter dem unglücklichen Namen SAP HANA Cloud Platform.
Ebenfalls auf Ende März 2017 kündigt SAP eine ganze Reihe von zusätzlichen Services für die Cloud-Plattform an. So eine eigene iOS-App, die auf die Professional Services Cloud-Software zugreift, einen API-Katalog, einen Workflow-Service, einen IoT-Service, der über 40 Geräte-Protokolle unterstützt und eine Big-Data-Service für die Nutzung von Hadoop. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief

Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.

publiziert am 30.3.2023
image

Falt-Smartphones bleiben in der Nische

Ihr Marktanteil wird nach einer IDC-Prognose auch in den kommenden Jahren minim bleiben. Aber immerhin wächst das Segment in einem schrumpfenden Gesamtmarkt.

publiziert am 30.3.2023
image

Steht Temenos vor Verkauf?

Im aktuellen Jahresbericht putzt sich der Schweizer Bankensoftware-Hersteller heraus – es gibt Übernahmegerüchte, unter anderem wird SAP genannt.

publiziert am 30.3.2023
image

IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung

Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.

publiziert am 29.3.2023