

n-WLAN nimmt Zwischenhürde erfolgreich
23. Januar 2007, 14:43
12'000 Kommentare nach der Veröffentlichung des Drafts 1.
12'000 Kommentare nach der Veröffentlichung des Drafts 1.10 der IEEE-Spezifikation für den WLAN-Standard 802.11n, hat dieser auch die Verabschiedung des Drafts 2.0 erfolgreich überstanden. Alle Hersteller, die schon heute entsprechende WLAN-Produkte auf dem Markt oder Chips in ihren Rechnern haben können zunächst einmal durchatmen. Die Spezifikation 2.0 weicht nicht so weit von den Vorläufern 1.0 und 1.10 ab, als dass dies nicht per Firmware-Update zu beheben sei.
Dennoch sollten besonders Unternehmen noch der Verlockung eines WLANs mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde widerstehen. Auch wenn die WiFi-Allianz auf Druck der Hersteller schon im ersten Halbjahr 2007 mit der Zertifizierung entsprechender Komponenten und Geräte beginnen will, ist mit der endgültigen Spezifikation erst für Oktober 2008 zu rechnen. Bis dahin kauft man mit jedem 802.11n-Produkt auch ein Restrisiko der Inkompatibilität zum Final-Draft und vor allem zu den heute schon verfügbaren Lösungen anderer Anbieter ein. Die Tatsache, dass diesmal keine wesentlichen Änderungen in den Draft 2.0 implementiert wurden, darf nicht als Garantie für zukünftige Kompatibilität gewertet werden. (tm)
Loading
Programmiersprachen-Ranking: Windows 11 lässt C# aufsteigen
An der Spitze des jährlichen Indexes von IEEE zeigt sich ein unverändertes Bild: Python dominiert vor Java.
Covid-19 gab Cobol einen Schub
Die Coronavirus-Pandemie hinterlässt ihre Spuren im Ranking der verbreitetsten Programmiersprachen laut IEEE.

Huawei drosselt Smartphone-Produktion
Huawei spürt weiter den Druck der US-Sanktionen.
Luzerner Prof arbeitet an Ethik-Standard für Software mit
Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) erarbeitet Standards in den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik.