

Nach Bangladesch erneut Swift-Bank angegriffen
13. Mai 2016, 08:01
Nach der Zentralbank --http://www.
Nach der Zentralbank Bangladeschs ist nach Angaben des Zahlungssystems Swift ein weiteres Geldhaus Ziel eines Cyber-Bankraubes geworden. Diesmal habe es sich um eine Geschäftsbank gehandelt, sagte eine Swift-Sprecherin heute. Einen Namen nannte sie nicht, ebenso war zunächst unklar, ob und wenn ja, wie viel Geld gestohlen wurde.
Cyberkriminelle hatten im Februar 81 Millionen Dollar von der Zentralbank Bangladeschs erbeutet. Abgesehen hatten sie es auf eine Milliarde. Dass der Schaden nicht grösser war, liegt daran, dass verschiedene Überweisungen etwa mit Tippfehler auffielen und so eine Bank misstrauisch werden liessen.
Nach Einschätzung von Kriminalexperten beweise der zweite Fall, dass der Bankraub von Bangladesch "kein Einzelfall war, sondern Teil einer weit angelegten und stark anpassungsfähigen Kampagne, die auf Banken abzielt", erklärte Swift weiter. In beiden Fällen haben sich die Kriminellen Zugang zu den Computersystemen verschafft, Nutzerdaten ergattert und Überweisungen in Auftrag gegeben.
Swift ist ein Dreh- und Angelpunkt des internationalen Finanzsystems. Die internationale Kooperative von 3000 Instituten sitzt in Brüssel. Sie soll dafür sorgen, dass Zahlungsvorgänge sicher und reibungslos über die Bühne gehen. (sda/mik)
Loading
Ransomware-Bande startet Bug-Bounty-Programm
Bis zu 1 Million Dollar Prämie winkt jenen, die für die Bande Lockbit Fehler und Schwachstellen in deren neuster Malware finden.
Podcast: IT-Security – kleine Betriebe, grosse Probleme
Homeoffice und Cybersecurity: Zwei spannende Themen, die zusammen aber vor allem kleine Betriebe vor grosse Probleme stellen.
Post lässt sich 24 Stunden lang von 150 Hackern angreifen
An einem Live-Bug-Bounty-Event wurden in den Diensten der Post 22 Schwachstellen aufgespürt. Eine davon gilt als kritisch und war dem Konzern 3000 Euro wert.
VBS lanciert Cyber Startup Challenge 2022
Dieses Mal sollen Teilnehmer Lösungen zur automatisierten Netzwerkerkennung und Sicherung von Internet-of-Things-Geräten präsentieren.