

Nach den Gemeinde-Hacks: NCSC fokussiert sich nun auch auf Behörden
10. Dezember 2021, 10:13Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit bietet ab sofort spezifische Informationen für Behörden. 2022 soll ein E-Learning-Tool für Mitarbeitende zur Verfügung stehen.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) bietet ab sofort auch für Behörden spezifische Informationen und konkrete Handlungsanleitungen zu Bedrohungen im Cyberraum. Das neue Angebot wird zusammen mit dem Sicherheitsverbund Schweiz (SVS), einem Gremium von Bund und Kantonen für sicherheitspolitische Fragen, zur Verfügung gestellt.
Bei der Zusammenstellung der Inhalte sei darauf geachtet worden, bereits vorhandenes Wissen zu integrieren, heisst es vom NCSC. So bilde zum Beispiel die "Wegleitung für Gemeinden" des Netzwerks Ermittlungsunterstützung digitale Kriminalitätsbekämpfung (NEDIK) eine wichtige Grundlage. Im Laufe des Jahres 2022 soll dann der SVS den Gemeinden auch ein E-Learning-Tool zur Verfügung stellen. Damit sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Cyber- und Informationssicherheit geschult werden.
Das NCSC bietet auf seiner Website bereits seit einiger Zeit zielgerichtete Inhalte für Privatpersonen, Unternehmen und IT-Spezialisten. Dass nun auch Behörden in den Fokus rücken, erstaunt nicht: Im letzten halben Jahr wurden mit Montreux (VD), Rolle (VD) und Mellingen (AG) gleich drei erfolgreiche Cyberangriffe auf Schweizer Gemeinden bekannt.
Die Behörden-Seite des NCSC findet sich hier.Loading
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.