

Nach der DRAM-Flut die -Dürre?
30. März 2009, 13:18
Die Chipindustrie wurde in den vergangenen Monaten hart vom extremen Preiszerfall bei DRAM-Speicherbausteinen getroffen.
Die Chipindustrie wurde in den vergangenen Monaten hart vom extremen Preiszerfall bei DRAM-Speicherbausteinen getroffen. So musste der deutsche Siemens-Spinoff Quimonda Insolvenz anmelden und hat die Produktion praktisch eingestellt. Und die taiwanische Regierung will unter ihrer Ägide verschiedene kleine Memory-Hersteller zu einer Firma zusammenfassen.
Doch gibt es bereits wieder Stimmen, die vor einem drastischen DRAM-Chip-Mangel und "noch nie gesehenen Preiserhöhungen" in der zweiten Jahreshälfte warnen. So sagte der Chef des taiwanischen Chipherstellers Powerchip Frank Huang gemäss der Zeitschrift 'Digitimes' letzte Woche, die Hersteller könnten die extremen Kapazitätssenkungen der letzen Monate unmöglich in kurzer Zeit rückgängig machen. Dies würde in der zweiten Jahreshälfte zum ärgsten DRAM-Mangel seit 16 Jahren führen und sogar die PC-Produktion weltweit beeinträchtigen.
In den letzten Tagen sind die Marktpreise für DRAM-Chips spürbar gestiegen. Damit erhöht sich die Chance für die 3'800 Angestellten von Quimonda in Dresden und München, dass für ihren zahlungsunfähigen Arbeitgeber doch noch ein Käufer gefunden werden könnte. (hc)
Loading
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Bechtle verspricht mit neuem Logistikstandort Supply Chain zu verkürzen
Ein neues Lager in Hamburg soll die Transportwege verschiffter IT-Produkte verkürzen und damit zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks beitragen.
Facebook saugt Gesundheitsdaten mit Tracker ab
Eine US-NGO hat ein Tracking-Tool entdeckt, mit dem Facebook Einblick in sensible Daten erhält. Ein Drittel aller untersuchten Krankenhäuser ist betroffen.
Ransomware-Bande BlackCat setzt auf neue Erpressungsstrategie
Durch die Veröffentlichung von Daten im Clearweb wollen die Cyberkriminellen den Druck auf ihre Opfer erhöhen. Ob sich der Schritt auszahlen wird, ist unklar.