

Nach Lenovo-IBM: Acer schnappt sich Gateway
27. August 2007, 11:40
Der asiatische PC-Hersteller Acer kauft für 710 Millionen Dollar den US-Konkurrenten Gateway.
Der asiatische PC-Hersteller Acer kauft für 710 Millionen Dollar den US-Konkurrenten Gateway.
Der taiwanische Computerhersteller Acer gab heute die Übernahme des US-amerikanischen Konkurrenten Gateway für 710 Millionen Dollar bekannt. Beide Verwaltungsräte haben bereits der Übernahme zugestimmt. Es wird damit gerechnet, dass die Übernahme nach der Zustimmung der Behörden noch Ende dieses Jahres abgeschlossen werden kann. Zusammen erwirtschaften die beiden Unternehmen 15 Milliarden Dollar Umsatz und setzen 20 Millionen PCs pro Jahr ab.
J.T. Wang, Chairman von Acer, bezeichnete den Deal zu Recht als Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens. Acer – momentan der weltweit drittgrösste bzw. viertgrösste PC-Hersteller (je nach Marktforscher) – gewinnt damit wichtige Marktanteile und dürfte die Nummer vier Lenovo wohl bald hinter sich lassen. Gateway ist der viertgrösste PC-Hersteller in den USA und vorwiegend im Retail tätig. Gateway-PCs werden auch in Kanada, Mexiko und Japan vertrieben. In Europa ist Gateway in Grossbritannien, Frankreich, Tschechien, Ungarn und in der Slowakei präsent – in der Schweiz jedoch nicht.
In den vergangenen Wochen wurde zuerst darüber spekuliert, dass Acer den französisch-niederländischen PC-Hersteller Packard Bell kaufen könnte von Packard Bell wird übrigens derzeit Lenovo gehandelt.
Nachdem Lenovo im April 2005 die PC-Sparte von IBM übernommen hat, kauft nun also mit Acer erneut ein asiatischer Hersteller einen US-Konkurrenten: Ein untrügliches Zeichen dafür, dass sich US-Firmen im globalen Markt warm anziehen müssen. (mim)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.