Nach Mitarbeiter-Kritik steigt Google aus Pentagon-KI-Projekt aus

4. Juni 2018 um 09:26
image

Google werde sich nicht um eine Vertragsverlängerung beim Pentagon bemühen.

Google werde sich nicht um eine Vertragsverlängerung beim Pentagon bemühen. Der US-Konzern arbeitet mit dem US-Verteidigungsministerium an einer Software, die mit Künstlicher Intelligenz die Aufnahmen von Drohnen analysiert. Nun will Google aussteigen, wie Cloud-Chefin Diane Greene laut 'Gizmodo' den Mitarbeitern am Freitag an einem Treffen sagte. Das Onlinemagazin beruft sich auf drei unabhängige Quellen.
Der aktuelle Vertrag laufe 2019 aus und es werde laut Greene keinen neuen geben. Der Backlash sei schrecklich für Google gewesen, begründete sie den Mitarbeitern gegenüber die Entscheidung.
Im Vorfeld hatten Google-Mitarbeitende ihren Arbeitgeber in einem offenen Brief darum gebeten. Nächste Woche wolle Google zudem ethische Richtlinien für den Einsatz von KI vorstellen.
Google habe das Projekt nach aussen herunter gespielt, schreibt 'Gizmodo' weiter. Der Vertrag habe einen relativ geringen Wert und der Beitrag von Google bestehe lediglich daraus, das Verteidigungsministerium mit Open-Source-Software zu versorgen, habe es von Seiten des Unternehmens geheissen. Aber interne E-Mails, die dem Magazin vorliegen, würden zeigen, dass das Management das Projekt als "goldene Gelegenheit" betrachtet hätte, das die Türen für weitere Geschäfte mit dem Militär und Geheimdiensten öffnen würde. Die E-Mails würden zeigen, dass Google gehofft habe, insbesondere auch Cloud-Aufträge vom Pentagon gewinnen zu können. Gleichzeitig gehe aus ihnen hervor, dass das Management besorgt darüber war, wie das Engagement des Konzerns für das Verteidigungsministerium von aussen wahrgenommen wurde. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

Google macht seinen ChatGPT-Konkurren­ten breit verfügbar

Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.

publiziert am 21.3.2023
image

EU-Rechnungshof überprüft KI-Investitionen

Die Kontrollbehörde hat Angst, dass die EU bei diesem ent­schei­den­den technologischen Wettlauf den Anschluss verliert.

publiziert am 21.3.2023
image

Ethikrat: KI kann und darf den Menschen nicht ersetzen

Was muss beim KI-Einsatz aus ethischer Sicht beachtet werden? Es reiche nicht, die Technologie zu verstehen, bilanziert der Deutsche Ethikrat. Eine andere Frage stehe im Zentrum.

publiziert am 20.3.2023
image

Westschweizer Daten-Startup sichert sich 1,2 Millionen Franken

Altkimya will Real-Time-Datenanalysen günstiger und einfacher machen. Mehrheitlich private Investoren stecken über eine Million Franken in das Startup.

publiziert am 20.3.2023