

Nach Protest: Zoll auf Inkjet-Drucker wird in der Schweiz wieder gesenkt
18. Juni 2007 um 15:35
Besteuerung der Tintenstrahldrucker wird vom Bundesrat wieder rückgängig gemacht.
Besteuerung der Tintenstrahldrucker wird vom Bundesrat wieder rückgängig gemacht.
Ab 1. Juli werden Schweizer Importeure keinen Zolltarif mehr auf Multifunktions-Tintenstrahldrucker bezahlen müssen und nur noch 8 Franken pro 100kg brutto (inklusive Verpackung) für normale Tintenstrahldrucker. Somit ist die Situation wieder hergestellt, wie sie bis Ende 2006 herrschte. Per Anfang Jahr waren infolge eines Entscheids der Weltzollorganisation weitreichende Änderungen an der Struktur des Zolltarifs vorgenommen worden, was "indirekt" zur Besteuerung der Tintenstrahldrucker geführt hatte. Dies, obwohl es im Juni 2006 geheissen hatte, die Zollbelastung der Waren bleibe nach den Änderungen – die normalerweise alle 4 bis 5 Jahre erfolgen – unverändert.
So mussten Importeuere im ersten Halbjahr 2007 auf sämtliche Druckersorten 49 Franken pro 100kg brutto bezahlen, während davor die Multifunktions-Inkjets vom Zoll befreit waren und bei den normalen Inkjets 8 Franken zu bezahlen waren. Der Bundesrat hat nun am vergangenen Freitag beschlossen, den schweizerischen Zolltarif für die Inkjetdrucker auf den 1. Juli wieder zu senken.
Wie die Oberzolldirektion auf Anfrage sagte, habe es Protest von der Industrie gegeben. Nach unbestätigten Informationen hat sich der SWICO (Schweizerischer Wirtschaftsverband für Organisations-, Informations- und Kommunikationstechnik) für die Drucker-Importeure eingesetzt. (Maurizio Minetti)
Loading
Swico-Index: Die ICT-Branche bleibt verhalten optimistisch
Im Consulting-Bereich schaut man wieder positiver in die Zukunft. Das schwächelnde Printing-Business und Consumer Electronics ziehen die Stimmung aber runter.
Podcast: Nationalrätin Judith Bellaiche zu KI-Regulierung
Was die Politik in der Schweiz zum Thema Regulierung von Künstlicher Intelligenz tun kann und tun will, diskutieren wir in dieser Episode mit Swico-Geschäftsführerin und GLP-Nationalrätin Judith Bellaiche.
In der IT wird die Arbeitszeit ein klein wenig flexibler
Die jahrelange Diskussion um die Flexibilisierung der Arbeitszeiten führt zu zwei kleinen Änderungen. Dem Verband Swico gehen die Anpassungen nicht weit genug.
Künstliche Intelligenz: Swico wünscht sich Selbstregulierung der Industrie
Der Digitalverband beklagt politische "Orientierungslosigkeit" und will auf Eigenverantwortung setzen. Die Regeln sollen auch die Politik inspirieren.