

Nächste Bitcoin-Plattform geht hopps (Update)
3. Mai 2016, 13:55__Update:__ ~~Offenbar handelt es sich nicht um einen kompletten, sondern nur um einen vorübergehenden Ausfall.
Update: Offenbar handelt es sich nicht um einen kompletten, sondern nur um einen vorübergehenden Ausfall. Inzwischen ist der Dienst wieder erreichbar. Was passiert ist, bleibt unklar, denn für eine Stellungnahme ist bitcoinlondon.org nicht erreichbar - die von dem Dienst angegebene Telefonnummer ist nicht in Betrieb. Auf der Website finden sich (noch) keine Hinweise auf den rätselhaften Vorfall.
Was bisher geschah
So anonym der Bitcoin, so einfach die Betrügereien. Der neuste Fall mutmasslichen Betrugs betrifft bitcoinlondon.org. Die Handelsplattform für digitale Währungen bekam mit der Implementierung der aktuell hoch im Kurs stehenden Währung Ether eben erst noch die Aufmerksamkeit zahlreicher Blogs und Newsportale rund um digitale Währungen. Jetzt ist offenbar Schluss.
Von gestern auf heute hat sich der Service in Luft aufgelöst. Auf der Website findet sich nur noch ein Hinweis auf einen angeblichen suspendierten Account, wobei der Hinweis keine Rückschlüsse auf den Service zulässt, der diese vorgenommen haben soll.
Auch die angebliche Telefonnummer von bitcoinlondon.org ist ausser Betrieb. Die auf den Service registrierte Adresse macht wenig Hoffnung: Als Street View vorbeikam, wars ein Ramschladen.
Bis gestern konnten über den Dienst noch Bitcoin, Ether und Litecoin gegen Euro, Dollar und Pfund getauscht werden. Der Service war von jeher suspekt. Bemühen sich die meisten Konkurrenten penibel darum, den örtlichen Vorschriften für den Zahlungsverkehr nachzukommen, warb bitcoinlondon.org explizit damit, dass der Dienst weder Identitäten prüfe noch sonst Fragen stelle. Bezahlen liess er sich mit in der Welt der digitalen Währungen untypischen fixen Transaktionsgebühren. Sie lagen bei vier Pfund, fünf Euro oder sechs Dollar pro Überweisung. (mik)
Loading
Schweizer Fintech sammelt knapp 9 Millionen Franken
Das Zürcher Startup Amnis, Anbieter einer Banking-Software, hat eine Finanzierungsrunde über 8,6 Millionen Franken abgeschlossen.
Twint wird präsenter in Deutschland und Österreich
Sogar über den DACH-Raum hinaus soll die Bezahlmethode besser nutzbar werden, erhofft sich die Vereinigung EMPSA.
Klarna streicht jede zehnte Stelle
Das schwedische Startup ist Europas wertvollstes Fintech. Nun aber sollen rund 700 Angestellte ihren Job verlieren. Update: Auch Schweiz soll betroffen sein.
UBS baut ihr digitales Angebot aus
Mit der rein digitalen Sortimentslinie Key4 will die Grossbank vor allem Neukunden gewinnen. Man fahre aber keine Neobanken-Strategie.