

Nächste Google-Glass-Generation ist für die Arbeit
10. Juli 2015 um 10:40Google ändert seine Strategie.
Google ändert seine Strategie.
Wie '9to5Google' berichtet, testet Google gegenwärtig einige leicht unterschiedliche Hardware-Varianten der zweiten Generation von Google Glass.
Dabei scheint laut der auf Google spezialisierten Newssite eines klar: Google ändert mit der zweiten Generation der smarten Brille seine Strategie. Der Webriese verabschiedet sich - zumindest vorerst - von der Idee, Google Glass unter das normale Volk der Privatanwender zu bringen. Stattdessen soll die Brille vordringlich als Arbeitsinstrument in vielen Arten von Unternehmen positioniert werden. Intern, so '9to5Google', bezeichne man bei Google die neue Generation deshalb als "Enterprise Edition" (EE) von Google Glass.
Schon die erste Generation von Google Glass wurde auch für den Einsatz in Unternehmen propagiert. Insbesondere die offiziellen Softwarepartner von Google entwickelten fast ausschliesslich Business-Anwendungen, doppelt so lang wie bisher. Dass soll bei längerem Gebrauch eine Übermüdung der Augen verhindern. Beim bisherigen Modell beklagten sich User anscheinend darüber, dass man zu sehr "zur Seite schielen" müsse.
Ein anderer Mangel der ersten Generation war die kurze Batterielaufzeit. Wie Google-Insider gegenüber '9to5Google' erklärten, sei diese nun verlängert worden - allerdings nur in "bescheidenem" Masse.
Die Idee, Google Glass bei Unternehmen zu platzieren, scheint logisch. Was eine smarte Brille Menschen im täglichen Leben mehr bringen soll, als Smartphone, Smartwatch und Co. ist noch unklar. Ideen für den Einsatz von computerisierten Brillen bei der Arbeit - ob nun von Google oder anderen Herstellern - gibt es dagegen sehr viele, von Applikationen für Lagerarbeiter, Service-Techniker und Museumsführer bis zu Ärzten auch RZ-Mitarbeitern. (hjm)
Loading
Schweizer Startup für Gesundheitsdaten erhält 3,4 Millionen Dollar
Tune Insight will mit KI Daten sicher nutzbar machen. Im Fokus sind Spitäler.
Digital X: Startups, Drohnenshow und Müllroboter
An der Kölner Messe trafen technologische Entwicklungen und Megatrends aufeinander. Inside-it.ch hat den Puls der Zeit gefühlt.
Entschlüsselt Künstliche Intelligenz bald Hundebellen?
Forscher versprechen sich von KI ein viel besseres Verständnis von Tierkommunikation. Ein Doktor Dolittle fürs Smartphone steht aber nicht in den Startlöchern.
Schweizer Automobil-Startup Wayray ist bankrott
Die Millionen von Alibaba und Porsche haben nichts genützt. Wayray steckt wegen seiner Verbindungen zu Russland in Nöten.