

Nächster "Trojaner-Stammtisch" ohne Schweizer
24. Februar 2012 um 13:27
Keine Vertretung aus der Schweiz am nächsten Treffen der "Remote Forensic Software User Group".
Keine Vertretung aus der Schweiz am nächsten Treffen der "Remote Forensic Software User Group".
Im vergangenen Herbst sorgte eine Enthüllung für grosse Aufregung: Polizeibehörden aus verschiedenen Ländern treffen sich seit Jahren regelmässig, um sich über den Einsatz von Spionagesoftware auszutauschen. An diesen "Trojaner-Stammtischen" nahmen auch Schweizer Vertreter aus dem Bundesamt für Polizei (Fedpol) teil.
Der Stammtisch nennt sich offiziell "Remote Forensic Software User Group" und wird sich diesen März in Belgien wieder treffen. Doch die Schweiz wird diesmal nicht vertreten sein, wie die 'Neue Zürcher Zeitung' heute berichtet. Die Bundeskriminalpolizei verzichte erstmals seit der Gründung des internationalen Gremiums im Jahr 2008 auf eine Entsendung von Fachleuten.
Laut dem Fedpol handelt es sich aber nicht um einen grundsätzlichen Entscheid. "Wir nehmen diesmal nicht teil, das kann bei einer nächsten Einladung wieder anders aussehen", wird Fedpol-Sprecher Stefan Kunfermann in der 'NZZ' zitiert. Die Absage habe nichts mit dem Wirbel um Staatstrojaner Ende des vergangenen Jahres. (mim)
Loading
Rechtliche Grundlage für Kommando Cyber wird noch Jahre fehlen
Die Aufgabenteilung zwischen Kommando Cyber, Bundesamt für Informatik, Armeestab und VBS ist noch nicht festgelegt. Auch die nötige Verordnung fehlt noch. Das ist einem aktuellen Bericht der Finanzkontrolle zu entnehmen.
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum
300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.
Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide
Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.