

Nächstes iPhone kommt pünktlich im Sommer
30. März 2010, 07:40
In Taiwan wird schon die Produktion vorbereitet.
In Taiwan wird schon die Produktion vorbereitet.
Apple hat seit dem Launch des iPhone im Jahr 2007 jedes Jahr im Juni oder Juli eine neue Version auf den Markt gebracht, und dies dürfte auch dieses Jahr so sein. Wie "Personen, die über die Sache informiert wurden" dem 'Wall Street Journal' erklärten, wird das neue Modell, das diesen Sommer auf den Markt kommt, wieder vom taiwanischen Auftragsfertiger Hon Hai Precision Industry hergestellt, der auch schon die vorangegangenen Modelle produziert hat. Das kommende Modell soll dünner sein als der Vorgänger und mit einem stärkeren Prozessor ausgerüstet sein.
"People briefed on the matter" ist die schöne Umschreibung des Wirtschaftsblatts dafür, dass Apple anscheinend wiedereinmal den bewährten Weg der Pressearbeit per (selbst verbreitetem und dann nicht kommentiertem) Gerücht geht.
Zudem, so diese Gerüchtesprecher, werde Pegatron, ein weiterer Auftragsfertiger, ein zweites Modell für Verizon produzieren, das den vor allem in den USA und Asien verbreiteten Funkstandard CDMA beherrschen soll. Mit Verizon käme in den USA ein neuer iPhone-Partner zu AT&T hinzu. (hjm)
Loading
Apple will eigene All-in-One-Chips produzieren
Diese sollen für Mobilfunk, Wlan und Bluetooth eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit den Herstellern Qualcomm und Broadcom könnte somit beendet werden.
Klimaschutz wird zum PC-Verkaufsargument
Die grossen Computerhersteller haben an der CES ihre neusten Geräte vorgestellt. Das Credo bei allen lautet: mehr Nachhaltigkeit.
Vor 40 Jahren: Der PC sticht Andropov, Reagan und Thatcher aus
1982 kürte das Magazin 'Time' erstmals keine Person des Jahres, sondern eine "Machine of the Year". Die Prophezeiung "der Personal Computer zieht ein" sollte sich in Vielem bewahrheiten.
Apple riegelt seine Cloud ab und wirft den Schlüssel weg
Der Konzern plant ein rigides Verschlüsselungssystem für den hauseigenen Cloudspeicher. Usern gefällt das, den US-Strafverfolgungsbehörden hingegen nicht.