

Narrative Identität mit Sauerkraut
2. November 2007 um 16:12Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht
Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht
Sind Sie ein CNO? Ein "Chief Networking Officer"? Also wir sind das auf jeden Fall: "Chief" ist immer gut, "Networking" machen wir die ganze Zeit und den "Officer" übersehen wir jetzt einfach mal.
Ein "CNO" gehört wohin? Im Herbst gehört er unter Stuck, genauer in den grossen Saal des Berner Kulturcasinos, denn alle Jahr geht da das "CNO-Panel" von Sieber&Partners über die Bühne. Da wird genetworkt bis das Parkett ächzt.
Doch es hat seinen Preis. Pascal Sieber und Nicole Scheidegger sind Intellektuelle und im Publikum hat es auch welche (allerdings fast ausschliesslich männliche). Die verdauen mit Leichtigkeit dreieinviertel Stunden komplizierte Folien, erstaunliche Case Studies und Blitz-Round-Gespräche, bevors zur Sache geht. Erst Brain Food, dann Bratwürstchen und Sauerkraut. Wissen Sie beispielsweise wie ein Automat entsteht? Na, das ist einfach. Sie schauen auf eine graue Folie, unten rechts sind Rohdaten, oben Modelle und dann geht das irgendwie von unten nach oben und fertig ist der Automat. Rechts ist übrigens Interaktivität, die sich vom einfachen Konsum über Do it yourself zu Co-Creation steigert. Da kommt also Web 2.0 oder eben die "direct economy" raus, um die es offiziell ging.
Inoffiziell ging es natürlich darum, dass die 145 Vertreter von grossen, ganz grossen, riesigen und ganz kleinen IT-Anbietern die 75 Vetreter der potentiellen Kundschaft aus Industrie und Behörden kennenlernen und ihnen dann irgendwann mal ein Projekt andrehen können. Geschmückt wurde das Publikum durch 40 Leute aus Wissenschaft, Beratung und Medien.
Doch Folien, Case Studies, Kürzest-Interviews ("Ja, wir sind super!") und die Blitzdiskussion (Highlight: Der immer eloquente Chefblogger Peter Hogenkamp) inklusive Kurz-Werbespot von Gian-Franco Salvato für Microsofts Silverlight sind natürlich nicht genug: Es braucht noch einen Journalisten (Thomas Ramge, immerhin vom 'Economist'), der uns nachwies, dass Altruismus keine Deviation sondern inhärent ist (capisci?) und einen Professor: Dr. Klaus Neumann-Braun. Dieser klärte uns dann über narrative Identitäten und ihre kommunikativen Verortung im looking glas self auf. Es soll Leute gegeben haben, die in eine Zigarrenbar geflüchtet sind und deshalb die wahre Neuerung am CNO-Panel Ausgabe 2007 verpasst haben. Es gab Essen! (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Soko Maier: Die Kunst der Schätzung – Software-Entwicklungsaufwände beherrschen
Das Scheitern von Software-Entwicklungsprojekten aufgrund falscher oder – genauer gesagt – zu niedriger Aufwandsschätzungen ist ein Dauerbrenner. Auf welche Faktoren besonders geachtet werden muss, schreibt Karakun-CEO Elisabeth Maier in ihrer aktuellen Kolumne.
DSI Insights: New Work oder die Balance zwischen Fokusarbeit und Teamwork
New Work erlaubt mehr Flexibilität beim Organisieren und Strukturieren der eigenen Arbeit. Dies kann zwar zu erhöhter Produktivität führen, aber die Teamarbeit leidet öfters darunter. Wie geht das unter einen Hut?
Vor 24 Jahren: Napster revolutioniert die Musikindustrie
Im Juni 1999 ging Napster online. Fast auf den Tag genau 3 Jahre später kam das endgültige Aus für den Peer-to-Peer-Dienst.
Vogt am Freitag: Ok, Google – Rechnung fällig innert 30 Tagen
Wenn man selbst versagt, wird Big Tech zur Kasse gebeten. Das Phänomen ist aktuell gleich in zwei Branchen zu beobachten.