

Nationalbank will keine SuisseCoin
14. Februar 2018, 14:10
Während man sich in einigen Ländern, --https://www.
Während man sich in einigen Ländern, zum Beispiel Estland, ernsthaft Gedanken zur Einführung einer staatlichen Kryptowährung macht, wird es hierzulande in näherer Zukunft wohl keine "SwissCoin" geben. (So würde sie aber, wenn es sie je gäbe, ganz bestimmt heissen, glaubt inside-it.ch. Oder auch SuisseCoin. Oder CoinSwiss? Bitte auf gar keinen Fall FrankenCoin. Äh… Lassen wir die Abschweifungen.)
Für die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist nämlich die Ausgabe von digitalem Zentralbankgeld derzeit kein Thema, wie SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg auf einer Veranstaltung in Frankfurt sagte. Unter anderem würde eine virtuelle Zentralbank-Währung die Aufgabe erschweren, für Finanzstabilität zu sorgen, so seine Begründung.
Die gehandelten Kryptodevisen würden sich weiterhin in einer Nische bewegen, sagte Zurbrügg. "Sie sind nicht breit akzeptiert als Zahlungsmittel und dienen kaum als Recheneinheit." Genutzt würden sie vor allem zu Spekulationszwecken.
Für die Geldpolitik und deren Umsetzung, für den Zahlungsverkehr und für die Finanzstabilität stellten Kryptowährungen wegen ihrer sehr beschränkten Nutzung aktuell kein Problem dar. (sda/hjm)
Loading
Für die Organisation der Zentralbanken ist Kryptoverbot eine Option
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) schlägt in einem Papier Massnahmen vor. Sie warnt eindringlich vor systemischen Gefahren des Kryptomarktes.
Kryptowinter: Was machen Bitcoin Suisse, Crypto Finance und Sygnum?
Inmitten der wirtschaftlichen Turbulenzen und nach dem FTX-Konkurs entlassen grosse Kryptobörsen massenhaft Angestellte. Wir haben bei drei grossen Schweizern nachgefragt.
Zusätzliches Geld für Yeekatee
12 Investoren, darunter die Mitgründer Ronald Strässler, Kei Nufer, Didier Matthey und André Pierre Müller, haben 1,9 Millionen Franken investiert. Die Investment-App soll im April live gehen können.
KI-Bildgeneratoren wegen Urheberrechtsverletzungen verklagt
3 Künstlerinnen fordern Schadensersatz von Stability AI und Midjourney.