

"Nationale Sicherheit": Australien will kein 5G von Huawei
23. August 2018 um 08:45
Huawei wird beim Aufbau von 5G in Australien nicht mitmischen können.
Huawei wird beim Aufbau von 5G in Australien nicht mitmischen können. Die dortige Regierung teilte mit, aus Gründen der nationalen Sicherheit keine potenziell von ausländischen Regierungen gesteuerten Ausrüster haben zu wollen. Huawei wurde nicht namentlich genannt. Ein Regierungsvertreter sagte aber der Nachrichtenagentur 'Reuters', die Vorgabe richte sich gegen das chinesische Unternehmen, das damit ausgeschlossen werde.
Huawei ist der weltgrösste Netzwerkausrüster und konkurriert hier vor allem mit Ericsson und Nokia. 2016 habe der Konzern mehr als die Hälfte der globalen 4G-Netzwerke geliefert, so 'Reuters'.
In der Schweiz hat Huawei eine 5G-Partnerschaft mit Sunrise.
Huawei hat enge Beziehungen zur Regierung in Peking. In Australien befürchten Sicherheitsbehörden deswegen, die 5G-Infrastruktur könnte mit Huawei anfällig für Spionage sein. Auch die USA hegen ähnliche Befürchtungen und halten den Konzern auf Distanz. Die australische Huawei-Tochter teilte via Twitter mit, die Massnahme sei "extrem enttäuschend".
Belege für die Verdächtigungen gegen Huawei sind bislang nirgendwo vorgelegt worden. (mag / sda)
Loading
Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?
Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau
Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.
Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch
Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.