Nationalrat nimmt modernisierte EU-Datenschutzkonvention an

12. März 2020 um 10:52
  • security
  • datenschutz
  • parlament
  • regulierung
image

Im Mai dürfte wohl auch der Ständerat zustimmen. Das Übereinkommen soll den internationalen Datenverkehr vereinfachen.

Der Nationalrat hat sich für die Ratifizierung der modernisierten Datenschutzkonvention des Europarates ausgesprochen. Dieses sieht mehr Schutz für die betroffenen Personen und ausgeweitete Pflichten für Datenschutz-Verantwortliche vor.
Dem Abkommen könne man mit gutem Gewissen zustimmen, sagte Matthias Jauslin (FDP/AG) als Sprecher der Staatspolitischen Kommission (SPK). Das Übereinkommen wurde bisher von 30 Staaten unterzeichnet.
Dessen Ziel sei es, jede Person und deren Persönlichkeitsbereich zu schützen, schrieb die SPK. Die Rechte der Betroffenen würden ausgebaut, namentlich beim Auskunftsrecht und bei automatisierten Einzelentscheidungen. Vertragsstaaten müssen ein Sanktionensystem und Rechtsmittel einführen. Der Nationalrat stimmte dem Übereinkommen mit 185 zu 0 Stimmen, aber mit 6 Enthaltungen zu.
Das Abkommen habe auch eine europarechtliche Dimension, sagte Jauslin zudem. Die EU überprüft bis im Mai 2020, ob der Datenschutz in der Schweiz angemessen ist. Beim Entscheid berücksichtige die EU, ob ein Staat der Konvention beigetreten sei.
Neu müssen diese Datenschutz-Verantwortliche beispielsweise den zuständigen Behörden gewisse Verletzungen des Datenschutzes melden und Betroffene über die Beschaffung von Personendaten informieren. Zu ihren neuen Aufgaben gehört auch, eine Datenschutz-Folgeabschätzung vorzunehmen und Datenschutzgrundsätze durch Technik und datenschutzfreundliche Voreinstellungen anzuwenden.

Positives Signal an EU

Das Übereinkommen sei von grosser Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Schweiz, sagte Justizministerin Karin Keller-Sutter, weil der internationale Datenaustausch erleichtert werde. 35 Länder seien bereits beigetreten. Mit der Ratifizierung sende die Schweiz ein positives Signal an die EU. Es sei das erste übergreifende Abkommen im Datenschutz und es bringe Verbesserungen für den Schutz der Privatsphäre und den internationalen Datenverkehr.
Sobald das Datenschutzgesetz unter Dach und Fach ist, kann die modernisierte Datenschutzkonvention von der Schweiz ratifiziert werden. Die nötigen Gesetzesänderungen sind in der parlamentarischen Beratung. Voraussichtlich in der Sondersession im Mai wird der Ständerat darüber befinden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Der Basler mit dem globalen Spionageservice

Internationale Recherchen zu Spionage-Angriffen führen in die Schweiz. Der Beschuldigte taucht ab, nun nimmt er im Interview erstmals Stellung: "Ich werde zum Sündenbock für Grösseres gemacht."

publiziert am 9.6.2023
image

Florian Schütz stellt der IT-Security des Bundes gute Noten aus

Der Delegierte für Cybersicherheit zeigt Methoden und Vorfälle in der Bundesverwaltung. Sicherheit gut, Gesamtlage eher ruhig, bilanziert sein Bericht, der allerdings zur Unzeit erscheint.

publiziert am 9.6.2023 2
image

Podcast: Voll auf Angriff

Die Cyberangriffe auf die Berner Firmen Xplain und Unico geben zu reden, weil sie grosse Kreise ziehen. Und kurz vor der Rede von Selensky im Bundeshaus wird auch noch die Parlaments-Website lahmgelegt. Zufall? Das diskutieren wir in dieser Episode.

publiziert am 9.6.2023
image

Zehn gefährliche Backup-Irrtümer

Ihre Daten müssen rekonstruierbar sein: Das Backup muss sicherstellen, dass dies im Katastrophenfall sicher und einfach möglich ist - damit Ihr Geschäft auch im Notfall erfolgreich weiterlaufen kann. Erfahren Sie, welche Backup-Irrtümer immer noch weitverbreitet sind.