

Nationalrat sagt Ja zur Investition in die SwissID
15. September 2009, 12:10
Grosse Kammer stützt E-Government. Nun geht das Konjunkturpaket wieder zurück in den Ständerat, der sich gegen die "E-Gov-Hilfe" ausgesprochen hatte.
Grosse Kammer stützt E-Government. Nun geht das Konjunkturpaket wieder zurück in den Ständerat, der sich gegen die "E-Gov-Hilfe" ausgesprochen hatte.
Der Nationalrat hat gestern Abend das dritte Konjunkturpaket des Bundes knapp gutgeheisssen – daran aber deutliche Korrekturen vorgenommen. Die 25 Millionen, die für diverse E-Government-Projekte gedacht sind, wurden wieder eingefügt. Der Ständerat hatte die "E-Gov-Hilfe" vergangene Woche aus dem Konjunkturpaket gekippt. Im Mittelpunkt der zu fördernden E-Gov-Projekte steht die SwissID, deren Entwicklung mit 17 Millionen Franken vorangetrieben werden soll.
Das nun von einigen Medien als "Mini-Paket" bezeichnete Konjunkturpaket geht noch in dieser Session zur Differenzbereinigung zurück in den Ständerat. (mim)
Loading
Ex-Digitalchef des BAG heuert bei Berner Fachhochschule an
Die BFH will mit Sang-Il Kim ihre digitalen Kompetenzen stärken: Auch Gert Krummrey von der Insel Gruppe stösst zum Medizininformatik-Bereich der Fachhochschule.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.