

Nationalrat sagt Ja zur Investition in die SwissID
15. September 2009 um 12:10
Grosse Kammer stützt E-Government. Nun geht das Konjunkturpaket wieder zurück in den Ständerat, der sich gegen die "E-Gov-Hilfe" ausgesprochen hatte.
Grosse Kammer stützt E-Government. Nun geht das Konjunkturpaket wieder zurück in den Ständerat, der sich gegen die "E-Gov-Hilfe" ausgesprochen hatte.
Der Nationalrat hat gestern Abend das dritte Konjunkturpaket des Bundes knapp gutgeheisssen – daran aber deutliche Korrekturen vorgenommen. Die 25 Millionen, die für diverse E-Government-Projekte gedacht sind, wurden wieder eingefügt. Der Ständerat hatte die "E-Gov-Hilfe" vergangene Woche aus dem Konjunkturpaket gekippt. Im Mittelpunkt der zu fördernden E-Gov-Projekte steht die SwissID, deren Entwicklung mit 17 Millionen Franken vorangetrieben werden soll.
Das nun von einigen Medien als "Mini-Paket" bezeichnete Konjunkturpaket geht noch in dieser Session zur Differenzbereinigung zurück in den Ständerat. (mim)
Loading
Digitalisierung: Graubünden schafft 45 neue Stellen
Die Kosten für die Digitalisierung der Kantonsverwaltung wurden in den nächsten 5 Jahren auf insgesamt 35 Millionen Franken veranschlagt.
Stadt Lugano akzeptiert für alle Rechnungen Bitcoin und Tether
Abgewickelt werden die Zahlungen von der Firma Bitcoin Suisse, die auch in Stadt und Kanton Zug sowie der Gemeinde Zermatt Lösungen für Kryptozahlungen eingeführt hat.
Thurgau bricht "HP-Ausschreibung" ab
In einer Ausschreibung suchte der Kanton Thurgau ausschliesslich HP-Geräte. Nun haben die Ostschweizer die Ausschreibung abgebrochen und starten von Neuem.
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S/4Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.