

Nationalratskommission erhöht Hürde für Widerrufsrecht
15. August 2014 um 14:19
Kunden, die voreilig am Telefon oder im Internet einen Vertrag abschliessen, sollen besser geschützt werden.
Kunden, die voreilig am Telefon oder im Internet einen Vertrag abschliessen, sollen besser geschützt werden. Die Rechtskommission des Nationalrats hat der Einführung eines allgemeinen Widerrufsrechts (RK) zwar zugestimmt. Dieses soll aber erst ab einem Preis von 200 Franken gelten.
Der Ständerat hatte sich für eine Limite von 100 Franken ausgesprochen. In der Nationalratskommission fiel der Entscheid für 200 Franken mit 13 zu 7 Stimmen bei 2 Enthaltungen, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten.
Mit 12 zu 8 Stimmen beschloss die Kommission ausserdem, dass das Widerrufsrecht erlischt, wenn bei Elektrogeräten die Originalverpackung entsiegelt oder das Gerät eingeschaltet wurde. Einig ist sie mit dem Ständerat, dass es bei Lebensmitteln, Pauschalreisen, Autovermietungen oder Finanzdienstleistungen kein Widerrufsrecht geben soll.
Das Widerrufsrecht für Telefonverträge sowie beim Versand- und Onlinehandel soll 14 Tage gelten. Das entspricht der Regelung, die in der EU seit Anfang Juni in Kraft ist. Das Schweizer Recht sieht heute nur bei Haustürgeschäften ein Widerrufsrecht vor.
Wie im Ständerat war in der Nationalratskommission aber umstritten, ob das Widerrufsrecht nur für Telefongeschäfte oder auch im Onlinehandel gelten soll. Nur mit Stichentscheid des Präsidenten entschied sich die RK gegen die Beschränkung auf Telefonverträge. (sda/mim)
Loading
NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen
Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.
St. Galler Primarschulen setzen auf Augmented Reality
Ein altbewährtes Lehrmittel im Kanton St. Gallen will mit der Technologie historische Orte realitätsnah vermitteln.
Liechtenstein hat das deutlich schnellere Internet als die Schweiz
In einer Studie wurde die Breitband-Geschwindigkeit von über 200 Ländern gemessen. Das Fürstentum belegt weltweit Platz 2, die Schweiz folgt weit dahinter.
IT-Firmen zahlen in Zürich weniger Steuern
Ein Bericht des 'Tages-Anzeigers' kommt zum Schluss, dass trotz Wachstum die Steuereinnahmen aus der IT-Branche abnehmen.