Nationalratskommis­sion: Netzneutralität soll Gesetz werden

4. Juli 2018 um 12:40
  • telco
  • schweiz
image

Während in den USA die --https://www.

Während in den USA die Netzneutralität wahrscheinlich zu Grabe getragen wurde, könnte sie in der Schweiz gesetzlich verankert werden. Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF-N) hat sich in den letzten Monaten eine Vorlage des Bundesrats für eine Revision des Fernmeldegesetzes (FMG) zur Brust genommen. Nun hat sie mit einer grossen Mehrheit von 17 zu 8 Stimmen einem Antrag zugestimmt, der eine neue Bestimmung zur Gewährleistung der Netzneutralität im FMG festschreiben will.
Der Entwurf des Bundesrates enthalte zwar bereits Informations- und Transparenzpflichten in Bezug auf die Datenübertragung, schreibt die Kommission. Nach Ansicht einer Mehrheit der KVF-N-Mitglieder seien aber weitergehende Regelungen nötig. Die Fernmeldedienstanbieter sollten dazu verpflichtet werden, den Endkunden die Netzneutralität zu gewährleisten und damit Inhalte und Daten bei der fernmeldetechnischen Übertragung gleich zu behandeln. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?

Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.

publiziert am 27.9.2023 2
image

Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht

Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023
image

Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch

Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.

publiziert am 19.9.2023