

NCR will sich aufspalten
8. Januar 2007, 17:36
Der "Teradata"-Data Warehousing-Bereich soll abgespalten werden.
Der "Teradata"-Data Warehousing-Bereich soll abgespalten werden.
NCR will seinen Bereich Teradata, der sich mit Data Warehousing beschäftigt, in einem Spin-Off aus dem Unternehmen ausgliedern, wie heute mitgeteilt wurde. Die Aktien des neuen Unternehmens sollen zuerst unter den NCR-Aktionären verteilt werden. Wenn alles glatt läuft, könnte die Abspaltung in sechs bis neun Monaten vollzogen werden.
Teradata und der Rest des Unternehmens, so begründet NCR, seien in verschiedenen Märkten und mit verschiedenen Vertriebsmodellen tätig. Teradata hilft seinen Kunden dabei. Daten-"Warenhäuser", zum Beispiel für die in grossen Massen anfallenden Daten von Kundenkarten, anzulegen und zu durchforsten. Die übrigen Produkte von NCR umfassen vor allem Geldautomaten und automatische Zahlungsmaschinen für viele Bereiche. In Zukunft sollen, so NCR, will man sich auch zusätzliche Technologien im Point-of-Sales-Bereich für Retailer und im Customer Service konzentrieren.
Beide bereiche der bisherigen NCR waren zuletzt, wenn auch unterschiedlich, profitabel. Teradata hatte im Jahr 2005 rund 1,5 Millionen Dollar Umsatz und machte 309 Millionen Dollar Betriebsgewinn. Bei der "übrigen" NCR resultierten aus 4,5 Milliarden Dollar Umsatz 251 Millionen Dollar operativer Gewinn. (hjm)
Loading
Google stellt seine KI-Pläne vor
Im Rahmen einer Keynote in Paris hat der Konzern gezeigt, welche Produkte er mit KI-Technologien ausstatten will.
Der Security-Branche geht es gut
Während die Umsätze bei den grossen Tech-Konzernen einbrechen, haben die Security-Anbieter Tenable und Fortinet kräftig zugelegt.
Nach Angriffswelle: Skript der CISA soll ESXi-Opfern helfen
Die US-Security-Behörde hat ein Skript veröffentlicht, um ESXi-Server wiederherzustellen.
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".