Neobank Yapeal offiziell gestartet

6. Juli 2020 um 15:25
image

Das Finma-lizenzierte Startup lanciert heute sein Angebot und gibt eine Partnerschaft mit Sunrise bekannt.

Am heutigen 6. Juli 2020 hat die Neobank Yapeal seinen Start offiziell angekündigt und sich dem Publikum geöffnet. Starthilfe gibt es dabei auch vom Telco Sunrise, der eine Partnerschaft mit dem Startup bekannt gibt: "Young"-Kunden des Telekom-Konzerns erhalten sechs Monate lang die Kontoführungsgebühr geschenkt.
Wie hoch diese ausfällt ist allerdings noch nicht bekannt, denn die Gebühr wird laut 'Handelszeitung' erst ab 2021 erhoben und sei noch nicht definiert. "Wir wollen von Anfang an signalisieren, dass das Konto nicht gratis sein wird", zitiert die Zeitung Marketing-Chef Andy Waar. Damit unterscheide sich Yapeal von den zahlreichen Smartphone-Angeboten ohne Kontoführungsgebühr wie Neon oder Revolut.
Yapeal hat als erstes – und bisher einziges – Unternehmen eine schweizerische Fintech-Lizenz von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma erhalten.  Das Startup biete Finanzdienstleistungen direkt an, ohne das Mitwirken einer Drittbank. Gemäss Sunrise-Mitteilung bietet Yapeal ein direkt angebundenes Bankkonto, das mit der App verwaltet wird, eine personalisierbare IBAN-Nummer und Mobile-Payment über eine Visa-Debitkarte. Zahlungen würden in Echtzeit verarbeitet und angezeigt. 

Loading

Mehr zum Thema

image

Google-Team: KIs können auch durch Nachahmung lernen

Ist damit schon die nächste KI-Revolution am Horizont?

publiziert am 29.11.2023
image

Der Switzerland Innovation Park in Allschwil wird vergrössert

Bis 2028 sollen auf dem Areal 5 neue Gebäude entstehen. Das Projekt kostet rund 350 Millionen Franken und wird privat finanziert.

publiziert am 28.11.2023
image

BFS: KI-Projekt stösst an die Grenzen der IT-Infrastruktur

Das Bundesamt für Statistik wollte Verläufe von Arbeitslosigkeit besser erfassen und prognostizieren. Im Machine-Learning-Projekt musste einiges korrigiert werden.

publiziert am 28.11.2023
image

EPFL lanciert Open-Source-KI für medizinische Zwecke

Im Gegensatz zu proprietären medizinischen Large-Language-Modellen sei die Entwicklung und das Training von "Meditron" komplett transparent, betont die ETH Lausanne.

publiziert am 28.11.2023 1