

Nest löst SAP in der Stadt Bern ab
16. November 2018 um 14:43
Als Bern im April im Rahmen des Projektes Civitas eine neue Einwohnerdatenbank ausgeschrieben wurde, hatte man beim zuständigen Polizeiinspektorat bereits darauf hingewiesen, dass es --https://www.
Als Bern im April im Rahmen des Projektes Civitas eine neue Einwohnerdatenbank ausgeschrieben wurde, hatte man beim zuständigen Polizeiinspektorat bereits darauf hingewiesen, dass es nicht zwingend wieder SAP sein müsse.
Dem jetzt erfolgten Zuschlag ist zu entnehmen, dass zwei Angebote eingegangen sind und sich der Berner IT-Dienstleister Talus das Projekt für rund 2,3 Millionen Franken gesichert hat.
Auf Anfrage von inside-it.ch hält man sich beim Berner Polizeiinspektorat wegen der noch laufenden Einsprachefrist bedeckt. Bestätigt wird jedoch, dass Talus für Bern keine Lösung neu entwickeln wird. Damit ist klar, dass die CRA-Lösung von SAP mit Nest abgelöst wird.
Für die Software-Allianz Nest mit seinem mächtigen Partnernetzwerk, dem Talus seit vielen Jahren angehört, ein Erfolg, der sich sehen lassen kann. Denn Aufträge für Software die Einwohnerkontrolle in dieser Grössenordnung werden nicht allzu oft vergeben. (vri)
Loading
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.
Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers
Dass für das EPD zahlreiche Stammgemeinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.
Schweizer Politiker lehnen Gesichtserkennung ab
Ein Grossteil der Kandidierenden für die kommenden Wahlen spricht sich für ein Verbot von Gesichtserkennung aus. Ein Bündnis freut das ganz besonders.