

NetApp verklagt Sun wegen ZFS
6. September 2007 um 12:55
Der kalifornische Storage-Anbieter Network Appliance (NetApp) hat in Texas Klage gegen Sun Microsystems eingereicht.
Der kalifornische Storage-Anbieter Network Appliance (NetApp) hat in Texas Klage gegen Sun Microsystems eingereicht. Es geht dabei in erster Linie um sieben Patente, die Sun nach Meinung von NetApp verletzt. Zudem möchte NetApp vom Gericht klären lassen, ob NetApp drei Sun-Patente verletzt. NetApp möchte diese drei Patente für ungültig erklären lassen. Sun hatte vor 18 Monaten NetApp Patentrechtsverletzungen vorgeworfen. NetApp reagiert nun seinerseits mit einer Klage gegen Sun.
NetApp wirft Sun vor, mit dem von Sun entwickelten Dateisystem ZFS (Zettabyte File System) unerlaubt NetApps Technik zu verwenden. ZFS ist Teil von Solaris 10 und damit Open Source. Gemäss NetApp richtet sich die Klage nur gegen Sun. Die Nutzung von ZFS für den persönlichen Einsatz steht dabei nicht zur Debatte.
Gemäss NetApp hat Sun zwar nicht direkt Code "gestohlen", es gebe ganz einfach technische Übereinstimmungen in NetApps Dateisystem WAFL und in Suns ZFS. Dieser Sachverhalt soll nun geklärt werden. Der Streit dauert offenbar schon seit einigen Jahren. Die beiden Parteien haben gemäss US-Medien zunächst versucht, sich aussergerichtlich zu einigen. Laut NetApp hat sich Sun aber "nicht kooperativ" gezeigt. (mim)
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.
Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen
Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.