

Netbooks in der Schweiz vor dem Aussterben?
3. April 2012, 10:22Laut Zahlen des Marktforschungsinstituts Context sind im Januar und Februar 2012 in der Schweiz über die Distribution nur noch etwas mehr als ein Viertel so viele Netbooks verkauft worden, wie noch vor einem Jahr.
Laut Zahlen des Marktforschungsinstituts Context sind im Januar und Februar 2012 in der Schweiz über die Distribution nur noch etwas mehr als ein Viertel so viele Netbooks verkauft worden, wie noch vor einem Jahr. Der Nachfragerückgang nach Netbooks im Channel war in ganz Westeuropa mit durchschnittlich minus 52,4 Prozent dramatisch, die Schweiz führt aber zusammen mit Spanien die Liste der Länder mit minus 71,7 Prozent klar an.
In der Schweiz dürften ganz klar die Tablets à la iPad der Grund für den Niedergang der Netbooks sein. Für Tablet-Verkäufe über Distis in der Schweiz errechnet Context im Januar und Februar die - verzeihen sie die Bemerkung - diabolische Wachtumsrate von plus 666,6 Prozent verglichen mit den entsprechenden zwei Monaten des Vorjahrs. Konsumenten, die vor zwei, drei Jahren noch ein kleines und (für damalige Verhältnisse) leichtes Netbook oder günstiges Notebook gekauft hätten, entscheiden sich nun immer öfter für ein Tablet. Ein direkter Vergleich der absoluten Verkaufszahlen von Tablets und Netbooks fehlt allerdings in den uns zur Verfügung stehenden Zahlen von Context. (hjm)
(Foto: Vielleicht findet man Netbooks, genau wie Dodos, bald nur noch im Museum.)
Loading
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
Schweizer IT-Startups sammeln weiterhin fleissig Geld
Im vergangenen Jahr wurden 2 Milliarden Franken in ICT- und Fintech-Startups investiert, was über die Hälfte der Startup-Investitionen hierzulande ausmacht.
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.