

Netzneutralität: Eine Frage der Definition
7. November 2014, 13:07
Swisscom und Co. haben einen Verhaltenskodex zur Gewährleistung der Netzneutralität vorgestellt. Kritiker nennen diesen aber "irreführend und falsch".
Swisscom und Co. haben einen Verhaltenskodex zur Gewährleistung der Netzneutralität vorgestellt. Kritiker nennen diesen aber "irreführend und falsch".
Während die Schweizer Politik derzeit noch über eine gesetzliche Regelung der Netzneutralität diskutiert) soll Klarheit beim Thema Netzneutralität schaffen, wie Swisscom am Freitag mitteilte.
Die Telcos versuchen offenbar, mit diesem Verhaltenskodex einer Regulierung zuvorzukommen. Konkret erklären die unterzeichnenden Netzbetreiber im Verhaltenskodex, keine Internetdienste und -anwendungen zu sperren. In einigen Fällen soll die Steuerung des Datenverkehrs jedoch möglich bleiben: Etwa, um Verfügungen von Behörden umzusetzen, schädliche Aktivitäten zu blockieren oder Kapazitätsengpässe zu überwinden, wie es im Kodex heisst.
Auch auf Kunden zugeschnittene Angebote sollen zugelassen sein. Das bedeutet gemäss den Erläuterungen zum Kodex beispielsweise, dass gewisse Dienste lediglich mit reduzierter Übertragungskapazität oder mit Datenlimiten zur Verfügung stehen.
Zudem gründen die genannten Provider eine Schlichtungsstelle. Diese soll von den Netzbetreibern unabhängig und neutral sein. So könne diese vermitteln, wenn ein Internetnutzer die Richtlinien verletzt sieht und eine Empfehlung abgeben. Sie prüfe zudem fortwährend die Verhaltensrichtlinien und deren Auswirkungen auf die Offenheit des Internets und berichte jährlich darüber.
Netzneutralität nicht gleich Netzneutralität
Der Kodex ist jedoch umstritten. "Die Versprechungen der Internet-Provider haben mit Netzneutralität wenig zu tun", findet die Digitale Gesellschaft. Es werde weiterhin eine kommerzielle Diskriminierung von Inhalte- und Dienstanbietern ermöglicht. Das Bündnis vermutet, dass die Provider künftig Gebühren für eine schnellere Durchleitung verlangen werden - und so das offene durch ein Zwei-Klassen Internet ersetzen wollen. Sie fordern explizit, dass die Netzneutralität in der Schweiz gesetzlich verankert sein soll.
Ins gleiche Horn bläst auch der Anwalt für Technologie- und Informationsrecht und Experte für Netzneutralität Simon Schlauri: "Schweizer Provider publizieren einen Kodex zur "Netzneutralität", der mit Netzneutralität nichts zu tun hat," so seine Meinung auf Twitter.
Kriegsbeil bereits ausgegraben
Erst Ende Oktober hatte ein Bericht des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) die unterschiedlichen Interessen aufgezeigt, die mit der Netzneutralität verknüpft sind. Internetnutzer sehen die Freiheit im Internet gefährdet, Internetprovider argumentieren dagegen mit der ökonomischen Innovation. (lvb)
Loading
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
IX-Betreiber warnen vor Big-Tech-Beteiligung an der Infrastruktur
Während Telcos wie Swisscom eine Entschädigung für den verursachten Traffic verlangen, sehen europäische Internet- und IX-Provider darin eine Schwächung der Infrastruktur.