

Neue Allianz für digitale Wirtschaft
16. März 2015 um 14:11
Deutsche Telekom gründet Konsortium mit SAP für Industrie 4.0.
Deutsche Telekom gründet Konsortium mit SAP für Industrie 4.0.
Die Deutsche Telekom will mit einer Reihe von Massnahmen die digitale Wirtschaft voranbringen. T-Systems-Chef Reinhard Clemens sprach an der Cebit in Hannover von einem "Wirtschaftswunder 4.0": "Um bei der Vernetzung von Produktion und Produkten global ganz vorne mit dabei zu sein, muss Deutschland in Europa und der Welt mit einer Stimme sprechen."
Die sogenannt vierte industrielle Revolution beschäftigt auch Schweizer Unternehmen. Wie in Deutschland hat sich hierzulande der ehemalige Telekom-Monopolist Swisscom schon früh mit dem Thema beschäftigt.
Das Pendant aus Deutschland hat nun mit dem ERP-Riesen SAP ein Konsortium für Industrie 4.0 gegründet. Laut Clemens sollen Standards geschaffen werden, damit Industrie 4.0 aus Deutschland "dauerhaft in der Weltspitze etablieren" werden könne. Das Konsortium sei offen für weitere Partner, Gespräche mit der Industrie seien bereits aufgenommen. "Wir müssen uns nicht vor Standards aus den USA fürchten. Wir wollen, dass bei einem so wichtigen Thema Deutschlands Stimme auch gehört wird."
Die Telekom verfolgt darüber hinaus weitere Projekte, um die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Stichworte sind dabei Big Data, Security, Cloud und das Internet der Dinge. So bietet das Unternehmen neu ein "Industrie 4.0-Paket" an. Damit können KMU Maschinen vernetzen und ihre Fertigung weltweit überwachen. Das Paket enthält Hardware, SIM-Karte und Datentarif sowie den Zugang zur Plattform, alles aus der Telekom-Cloud. (mim)
Hinweis: Ist Ihr Unternehmen fit für die Digitale Welt?
Zusammen mit der Manager-Community C-Level bieten wir unseren Leserinnen und Lesern den kostenlosen "Digital Health Check-Up" an. Teilnehmer erhalten kostenlos aussagekräftige Auswertungenn die einen ersten Blick auf den Stand Ihrer Firma in der neuen Welt der Digitalisierung erlauben. Die Umfrage richtet sich an Mangerinnen und Manager von grossen und mittelgrossen Firmen auf Geschäftsleitungsebene. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Boydak Strategy Consulting entwickelt. Jetzt teilnehmen und vom Wissen von Grossfirmen profitieren.
Loading
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
Quickline wechselt CEO und CMO aus
Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.
Unispital Zürich: Details zum grossen SAP-Migrations-Projekt
Das Spital sucht einen Implementierungspartner für die Migration auf S/4Hana, derzeit läuft noch SAP ECC. Vor allem Schnittstellen und Datenmigration werden als komplex beurteilt.