

Neue Android-Sicherheitslücke entdeckt
24. März 2014 um 16:15
Forscher der Indiana University fanden in Zusammenarbeit mit Microsoft sechs Sicherheitslücken im Betriebssystem Android. Die Bugs wurden "Pileup" getauft, was für "Privilege Escalation Through Updating" steht.
Forscher der Indiana University fanden in Zusammenarbeit mit Microsoft sechs Sicherheitslücken im Betriebssystem Android. Die Bugs wurden "Pileup" getauft, was für "Privilege Escalation Through Updating" steht.
Dabei muss eine bösartige Software erst auf einer älteren Android-Version installiert werden. Bekommt das Betriebssystem ein Update, kann die Malware neue, vom Update hinzugefügte, Rechte und Attribute erlangen, ohne den Nutzer zu benachrichtigen.
Die Schwächen kommen wegen einer komplexen Programmarchitektur zustande. Bei jedem Update ändert Google viele Files. Dabei müssen die Applikationen immer noch fehlerfrei arbeiten. Schwierige Programmlogik korrekt zu sich, ist allerdings kompliziert.
Die sechs verschiedenen Sicherheitslücken, die sich im Android Package Management Service (PMS) befinden, sind in allen Versionen des Android Open Source Project (AOSP) enthalten. Zusätzlich besitzen auch alle etwa 3'500 von Handyherstellern und Mobilfunkanbietern speziell modifizierten Ausführungen die Schwachstellen.
Die Forscher entwickelten einen Scanner, namens SecUP, der wartende Apps erkennt. Bereits erfolgte Verletzungen der Sicherheitslücken erkennt SecUP ebenfalls. Google wurde auf die Schwächen aufmerksam gemacht und hat einen der Fehler bereits gepatcht. (csi)
Loading
Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen
Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.
Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste
Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger
Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.