

Neue Ausbildung zum eidg. dipl. ICT-Security-Expert steht
6. Juli 2017, 14:04Die Schweiz erhält ein neues, eidgenössisch anerkanntes ICT-Berufsbild und die entsprechenden Ausbildungen.
Die Schweiz erhält ein neues, eidgenössisch anerkanntes ICT-Berufsbild und die entsprechenden Ausbildungen.
Nach einer zweijährigen Projektphase steht nun das Berufsbild des künftigen ICT-Security-Expert. "Mit dem neu geschaffenen Abschluss stehen der Schweiz dringend benötigte Spezialisten zur Verfügung, um den Herausforderungen zum Schutz von Firmen- und Verwaltungsnetzwerken aktiv zu begegnen", lässt sich Bundesrat Johann Schneider-Ammann in einer Mitteilung von ICT-Berufsbildung Schweiz zitieren. Denn bisher habe ein eidgenössisch anerkannter Abschluss für den Bereich ICT-Security gefehlt.
Der mit einem eidgenössischen Diplom abzuschliessende, berufsbegleitende Ausbildungsgang wird in der Regel zwei bis drei Semester dauern, setzt drei Jahre Berufserfahrung und einen tadellosen Leumund voraus. Die Prüfungsgebühr beträgt 3400 Franken. Erste Prüfungen sollen 2018 durchgeführt werden.
Erarbeitet wurde das Berufsbild für Berufspraktiker und Akademiker von ICT-Berufsbildung Schweiz zusammen mit dem Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) unter Beteiligung von Microsoft, Post, Ruag, Swisscom, UBS und dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). Damit seien Anforderungen aus Unternehmen und Verwaltung in die inhaltliche Gestaltung des Abschlusses eingeflossen, was "die arbeitsmarktliche Relevanz des Diplom-Abschlusses garantiert“, heisst es weiter.
Abgesehen vom Fachwissen werden auch Sozial- und Kommunikationskompetenzen Bestandteil der Ausbildung sein, zumal die Schaffung eines Sicherheitsbewusstseins im Betrieb und das Bewältigen von Ereignissen zum künftigen Aufgabenreich des künftigen ICT-Security-Experts gehören werden.
Die ersten Vorbereitungskurse starten bereits in diesem August 2017 und werden von Digicomp durchgeführt.
Der neue Abschluss werde am 23. August mit einer Rede von Bundesrat Johann Schneider-Ammann in Bern offiziell vorgestellt, teilt ICT-Berufsbildung Schweiz mit.(vri)
Loading
Investoren-Clubs Invest und Sictic werden zusammengelegt
Der Sictic-Präsident Thomas Dübendorfer hofft unter anderem auf mehr internationale Aufmerksamkeit für die Schweizer Startup-Szene.
Verwaltungsverfahren beim Bund werden vereinfacht
Für digital eröffnete Verfügungen ist neu keine qualifizierte elektronische Signatur mehr notwendig. Eine komplizierte Geschichte, die aber vieles leichter macht.
Swisscom ist unverändert für Grundversorgung zuständig
Die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) hat die bestehende Grundversorgungskonzession von Swisscom ohne Veränderungen um ein weiteres Jahr verlängert.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.